Viele Jahre galt Fruchtzucker als „Diabetiker-Zucker“, weil der Körper für seine Verdauung kein Insulin ausschütten muss …
Mit der Zeit wurde jedoch immer deutlicher, dass künstlich zugesetzter Fruchtzucker in industriell hergestellten Lebensmitteln Übergewicht und Fettleber fördert. Außerdem sättigt Fruchtzucker nicht nur weniger, sondern stimuliert auch das Belohnungssystem im Gehirn in weitaus geringerem Maß als Traubenzucker. Wohlbefinden und Zufriedenheit stellen sich nach einer Mahlzeit nicht so ein wie gewünscht.
Also essen manche Menschen dann häufiger und größere Portionen. Ein übermäßiger Konsum von Fruchtzucker führt dazu, dass das Sättigungshormon Leptin nicht mehr seine volle Wirkung entfalten kann. Das führt dazu, dass die Signalübertragung des Sättigungsgefühls vom Verdauungstrakt zum Gehirn nicht mehr funktioniert.
Natürlicher Fruchtzucker, der vor allem in Obst aber auch in Gemüse enthalten ist, kann ohne Bedenken genossen werden. Die weiteren Inhaltsstoffe in Früchten und Gemüsesorten sorgen dafür, dass sich dieser Zucker nicht ungünstig auswirkt.