Fachzeitschrift-fuer-podologie-01-2024-header

Dürfen Podologen einen Low Level Laser in der Praxis benutzen?

Für welche Indikationen ist der Einsatz eines Low-Level-Lasers sinnvoll? Und: Dürfen Podologen überhaupt mit dem Laser arbeiten? Die Antwort lautet „Ja“, allerdings gibt es einige wichtige Aspekte zu beachten:

Rechtliche Grundlagen

Medizinproduktgesetz
Low-Level-Laser fallen unter das Medizinproduktegesetz. Podologen müssen sicherstellen, dass sie ein zugelassenes Gerät verwenden, das den gesetzlichen Anforderungen entspricht.Qualifikation
Obwohl keine spezielle Zusatzausbildung gesetzlich vorgeschrieben ist, wird empfohlen, dass Podologen eine entsprechende Schulung oder Fortbildung zur korrekten Anwendung des Low-Level-Lasers absolvieren.

Anwendungsbereiche des Low Leve Laser in der Podologie

Low-Level-Laser können von Podologen für verschiedene Behandlungen eingesetzt werden:

  • Wundheilung bei diabetischem Fußsyndrom
  • Schmerzlinderung bei Fußbeschwerden
  • Behandlung von Nagelpilz
  • Unterstützung bei der Heilung von Eingewachsenen Zehennägeln

Wichtige Hinweise

Sicherheitsmaßnahmen
Bei der Anwendung müssen Podologen strenge Sicherheitsrichtlinien beachten, insbesondere zum Schutz der Augen.

Dokumentation


Eine sorgfältige Dokumentation der Behandlungen ist erforderlich, um den therapeutischen Verlauf zu verfolgen und rechtliche Anforderungen zu erfüllen.

Patientenaufklärung


Vor der Behandlung sollten Patienten über die Therapie, mögliche Risiken und Alternativen aufgeklärt werden.

FAZIT:

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Podologen Low-Level-Laser in ihrer Praxis einsetzen dürfen, solange sie die rechtlichen Vorgaben einhalten, über die notwendige Fachkenntnis verfügen und die Anwendung im Rahmen ihrer beruflichen Kompetenzen erfolgt.

Welche Vorteile bietet die Low-Level-Lasertherapie für Podologen?

Die Low-Level-Lasertherapie (LLLT) bietet Podologen mehrere Vorteile bei der Behandlung verschiedener Fußprobleme:

Therapeutische Vorteile

Wundheilung
LLLT kann den Heilungsprozess bei Wunden, insbesondere bei diabetischem Fußsyndrom, deutlich beschleunigen

12. Dies ist besonders wichtig für Patienten mit chronischen Wunden oder eingeschränkter Heilungsfähigkeit.Schmerzlinderung
Die Therapie wirkt analgetisch und kann Schmerzen bei verschiedenen Fußbeschwerden reduzieren1. Dies ermöglicht eine angenehmere Behandlung für die Patienten.Entzündungshemmung
LLLT hat eine antiinflammatorische Wirkung, was bei der Behandlung von Sehnenentzündungen oder anderen entzündlichen Zuständen am Fuß hilfreich ist1.Ödemreduktion
Die Therapie wirkt antiödematös und kann somit bei Schwellungen am Fuß eingesetzt werden1.

Praktische Vorteile für die Praxis

Nicht-invasive Methode
Im Gegensatz zu invasiven Verfahren ist LLLT schmerzfrei und ohne bekannte Nebenwirkungen

1. Dies macht sie zu einer attraktiven Option für viele Patienten.Vielseitige Anwendung
Podologen können LLLT bei verschiedenen Indikationen einsetzen, von Wundheilung über Schmerztherapie bis hin zur Behandlung von Nagelpilz.Ergänzung zu anderen Therapien
LLLT lässt sich gut mit anderen podologischen Behandlungsmethoden kombinieren und kann deren Wirksamkeit unterstützen.Patientenkomfort
Die Behandlung ist schmerzfrei und wird von Patienten in der Regel gut vertragen. Dies kann zu einer höheren Patientenzufriedenheit führen.

Wirtschaftliche Aspekte

Erweitertes Behandlungsspektrum
Durch das Angebot von LLLT können Podologen ihr Leistungsspektrum erweitern und sich von anderen Praxen abheben.Effiziente Behandlung
Die Therapiedauer ist mit etwa 15-20 Minuten relativ kurz, was eine effiziente Praxisorganisation ermöglicht.Zusammenfassend bietet die Low-Level-Lasertherapie Podologen eine effektive, nicht-invasive und vielseitige Behandlungsmethode, die sowohl therapeutische als auch praktische Vorteile für die Praxis mit sich bringt. Die Möglichkeit, verschiedene Fußprobleme gezielt und nebenwirkungsarm zu behandeln, macht LLLT zu einer wertvollen Ergänzung im podologischen Behandlungsspektrum.

Bleiben Sie auf dem Laufenden. Klar, mit dem Newsletter der Podologie.


Weitere Beiträge

Christiane Schöpe: Die toughe Frau, die feine Füße macht

Christiane Schöpe: Die toughe Frau, die feine Füße macht

„Müssen es denn unbedingt die Füße sein?“, wunderte sich ihr Vater, selbst Drogist, als sich Christiane Schöpe mit einer podologischen Praxis selbstständig machte. Die toughe Duisburgerin, zuvor sehr erfolgreich in der Parfümerie- und Drogerie-Branche tätig, war fest entschlossen: „Ich bin medizinisch interessiert und will Menschen helfen.“ So leistet sie seit über 20 Jahren Basisarbeit. Und das ist gut so.

mehr lesen
Nagel-Psoriasis: Die Seele leidet mit

Nagel-Psoriasis: Die Seele leidet mit

Verformte, verfärbte, brüchige Nägel und Schmerzen bei vielen Alltagstätigkeiten: Menschen mit Nagel-Psoriasis fühlen sich gehandicapt und entstellt. Sie schämen sich für die optische Beeinträchtigung ihrer Hände, ihrer Fuß- und...

mehr lesen
Kaltplasma: Nicht nur gegen Nagelpilz!

Kaltplasma: Nicht nur gegen Nagelpilz!

Christiane Schöpe ist Podologin aus Leidenschaft und immer bereit, Neues auszuprobieren. Zu letzterem bekam sie den Anstoß bei der Beauty International in Düsseldorf. Die Duisburgerin, die bei Gehwol schon Kurse zur...

mehr lesen