Fachzeitschrift-fuer-podologie-01-2024-header

Nagelpilz erkennen, behandeln und vorbeugen – Teil I

Eine Onychomykose ist – wenn sie nicht frühzeitig erkannt und therapiert wird – für die Nägel zerstörerisch. Die Tatsache, dass Onycho- ebenso wie Dermatomykosen mit dem Alter zunehmen, liegt – neben Rauchen und Bewegungsmangel – an mehreren pilzbegünstigenden physiologischen Veränderungen: Hier sind nicht nur eine nachlassende Durchblutung, ein verlangsamtes Nagelwachstum, dünner werdende Haut, sowie ein schwächer werdendes Immunsystem zu nennen. Sondern ebenso mit den Jahren erworbene Zehen- und Fußfehlstellungen. Aber auch alterstypische Erkrankungen, wie zum Beispiel eine periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) und Diabetes mellitus – spielen eine Rolle; und hier steht die (Fuß-)Gesundheit insgesamt auf dem Spiel.

Fast immer ist eine Onychomykose Folge einer seit langem bestehenden Dermatomykose (vor allem einer wenig beachteten Interdigitalmykose).1 Um also einen Nagelpilz möglichst zu vermeiden, ist die frühzeitige Diagnose und Therapie der Dermatomykose wichtig. Dazu zählt auch die familiäre Disposition mit den relevanten Risikofaktoren für eine Nagelmykose, gefolgt von Fuß- und Zehenfehlstellungen sowie dem Aufenthalt in Räumen, die von vielen Menschen barfuß genutzt werden, wie etwa Saunen, Schwimmbäder, Gemeinschaftsduschen in Sporteinrichtungen oder auch religiösen Bet- und Begegnungsstätten.2

Sportler sind häufig von Nagelpilz betroffen

Aus diesem Grund sind auch Sportler überdurchschnittlich häufig von einer Fuß-/Nagelpilzinfektion betroffen. Hinzu kommt bei ihnen außerdem die Tatsache, dass ihre Füße in Sportschuhen besonders stark einem pilzbegünstigenden feucht-warmen Klima ausgesetzt sind. Außerdem verursachen manche Sportarten (vor allem mit abruptem Stoppen und Richtungswechseln) starken Druck auf die Fußnägel oder gar ein Trauma an den Nägeln. Da Druck ebenso wie Feuchtigkeit Mykosen von Haut und Nägeln begünstigen, sind zudem die Füße von Menschen, die berufsbedingt feste Arbeitsschuhe oder Gummistiefel tragen müssen, häufiger pilzinfiziert.

Verursacher von Nagel- ebenso wie Hautmykosen sind in über 80 Prozent der Fälle von Fadenpilzen, sogenannten Dermatophyten. Vor allem Trichophyton rubrum ist hier zu nennen, aber auch Trichophyton mentagrophytes und Epidermophyton floccosum infizieren Nägel und Haut. Haben sie einen Nagel (oder die Haut) befallen, „ernähren“ sie sich von dessen Keratin. Dabei spalten sie die Hornsubstanz mittels spezieller Enzyme (Keratinasen) auf und schädigen damit die Nagelplatte.3

Weitere Infos hierzu finden Sie in der Juni-Ausgabe der Podologie im Beitrag von Barbara von Wirth Nagelpilz erkennen, behandeln und vorbeugen – Teil I. Das Heft ist ab sofort unter fachbuchdirekt oder im Abonnement (als gedrucktes Heft oder digitale Version) hier erhältlich.

Hier geht es weiter zu Teil 2, Nagelpilz erkennen, vorbeugen und behandeln.

Quellenhinweise:

1 www.aerzteblatt.de/archiv/10506/Onychomykose-Hoehere-Heilungsraten-und-kuerzere-Therapiedauer
2 www.aerzteblatt.de/archiv/23712/Onychomykose-Aktuelle-Daten-zu-Epidemiologie-Erregerspektrum-Risikofaktoren-sowie-Beeinflussung-der-Lebensqualitaet
3 www.aerztezeitung.de/Medizin/Bei-Nagelpilz-auch-die-Sporen-abtoeten-304736.htm

© Adobe Stock | DrTI

Weitere Beiträge

So klappt es mit den Neujahrs-Vorsätzen …

So klappt es mit den Neujahrs-Vorsätzen …

Sind Sie gut ins neue Jahr gestartet?  Laut einer aktuellen Umfrage  von Statista fassen 55 Prozent der Deutschen ab 16 Jahren Vorsätze für das kommende Jahr. Die beliebtesten Ziele sind mehr Bewegung, eine gesündere...

mehr lesen
Warum das Christkind nicht zu Fuß gehen kann

Warum das Christkind nicht zu Fuß gehen kann

Wissen Sie eigentlich, dass Weihnachten 24 Stunden braucht, bis es einmal ganz um den Globus herum ist? Was außer dem Fernseher niemand bemerkt.Ist Ihnen klar, dass das berühmteste Kind aller Zeiten, das Christkind, deshalb das...

mehr lesen
Keine Chance für Rollnägel

Keine Chance für Rollnägel

Etwa 20 Prozent der Bevölkerung in Deutschland leidet unter Rollnägeln. Diese Krankheit kann erhebliche Beschwerden und chronische Schmerzen nach sich ziehen. Doch wie entsteht ein Rollnagel? Und: Welche therapeutischen...

mehr lesen
Entwicklung der Kinderfüße

Entwicklung der Kinderfüße

Gerade in der Podologie, betont unsere Autorin Maike Sörensen, sollte der Therapeut oder die Therapeutin wissen, wie man die kleinen Patienten und deren Eltern fachlich fundiert und individuell berät. Im dritten und letzten Teil...

mehr lesen
Ein Wundtherapeut kämpft gegen DFS

Ein Wundtherapeut kämpft gegen DFS

Ein diabetisches Fußgeschwür gehört zu den häufigsten Komplikationen einer Diabeteserkrankung. Fußgeschwüre, die nicht abheilen, können Infektionen den Weg bereiten und zu Gangränen und Amputationen führen. Der Wundtherapeut und...

mehr lesen
Besuch bei Schuhnichtguts…

Besuch bei Schuhnichtguts…

Wer mit Leidenschaft und Hingabe Sex and the City gesehen hat, wird sich vielleicht an die Episode erinnern, als Carrie Bradshaw bei einer Familie eingeladen war, die darauf bestand, dass sich die Gäste an der Eingangstür von...

mehr lesen