Fachzeitschrift-fuer-podologie-01-2024-header

Zehenfehlstellungen – mehr als ein ästhetisches Problem

Hammerzeh, Krallenzeh, Schwanenhals-Deformität – die Namen einiger Zehendeformitäten liefern die Diagnose gleich mit. Doch weshalb verkrümmen, verlagern, verformen sich Zehen? Und wie lassen sich die teils bizarren Zehenfehlstellungen behandeln?

Den Zehen kommt eine buchstäblich tragende Rolle für den Körper zu, dies machen wir uns kaum bewusst. Wer weiß schon, dass die Großzehe der Motor der Füße ist und dass die Nervenenden der Zehen es möglich machen, dass die Füße beim Gehen Balance halten und das Körpergewicht tragen können? Die Funktion der Füße hängt wesentlich von der Funktion der Zehen ab – Fehlstellungen letzterer sind daher keine Kleinigkeit, denn sie verursachen oft gravierende Beschwerden und wirken sich auf den ganzen Körper aus.

Zehenfehlstellung Hallux valgus

Der Hallux valgus oder „Ballenzeh“ ist die bekannteste und häufigste Verformung im Zehenbereich. Sein Erscheinungsbild ist unverwechselbar: Der verdickte und oft entzündete Großzehenballen verkrümmt sich nach innen, die Großzehe wird dabei immer schiefer und drückt gegen die anderen Zehen oder lagert sich sogar über diese – Orthopäden sprechen hier von einer Valgus-Stellung. Mit der Zeit kann sich infolge der Schiefstellung des Großzehs eine schmerzhafte Arthrose entwickeln, die zur totalen Versteifung des Gelenks führt.

Folgende Symptome sind charakteristisch bei Hallux Valgus

  • Schmerzen, vor allem beim Gehen

– am Großzehengelenk und am Großzehenballen

– unter dem Vorfußballen und den Mittelfußknochen der Kleinzehen da diese Bereiche überbelastet werden

  • reduzierte Beweglichkeit der Großzehe
  • eine Schonhaltung und ein verändertes Laufverhalten, was zu Beschwerden auch in den Knien oder Hüftgelenken führen kann
  • Rötung und Ballenbildung
  • Schleimbeutelentzündung
  • Seitabweichung und Rotation der Großzehe
  • Hühneraugen, Druckstellen und Hautrötungen

Ein Hallux valgus muss jedoch nicht zwangsläufig starke Beschwerden machen, zudem gibt es keinen Zusammenhang zwischen dem Grad der Zehenfehlstellung und dem Ausmaß der Schmerzen. Manche Betroffene mit einer deutlichen „Schieflage“ des Großzehs sind fast beschwerdefrei, während andere, mit einer nur leichten Abweichung heftige Schmerzen beklagen. Die Wahrscheinlichkeit eines Knorpelverschleißes im Großzehengrundgelenk ist jedoch umso höher, je ausgeprägter die Fehlstellung und somit die Fehlbelastung des Gelenks sind.

Sie wollen mehr erfahren? Lesen Sie mehr dazu im Beitrag von Christine Preiherr in der Podologie 6|2023. Sie haben noch kein Abo der Podologie oder PODOLOGIE PRAXIS? Hier können Sie schnell und unkompliziert ein Abo abschließen.

© Alessandro Grandini – stock.adobe.com

Weitere Beiträge

Besuch bei Schuhnichtguts…

Besuch bei Schuhnichtguts…

Wer mit Leidenschaft und Hingabe Sex and the City gesehen hat, wird sich vielleicht an die Episode erinnern, als Carrie Bradshaw bei einer Familie eingeladen war, die darauf bestand, dass sich die Gäste an der Eingangstür von...

mehr lesen
Low Level Laser in der Podologie

Low Level Laser in der Podologie

Welche Möglichkeiten der Lasertherapie gibt es in der Podologie? Dr. Wolfgang Bringmann skizziert, was Podologinnen und Podologen darüber wissen müssen und beschreibt die Indikationen und Wirkungsweisen des Low Level Lasers....

mehr lesen
Orthonyxiespangen als Problemlöser

Orthonyxiespangen als Problemlöser

Nagelkorrekturspangen gehören zu den nicht-invasiven Therapieformen. Sie sind darauf ausgelegt, Schmerzen zu lindern und die ästhetische Erscheinung der Nägel zu verbessern. Wann genau ist ihre Anwendung indiziert? Und welche...

mehr lesen
Das hilft gegen Hyperkeratosen

Das hilft gegen Hyperkeratosen

Hyperkeratose, also eine übermäßige Verhornung der Haut, kann äußerst unangenehm sein. Melanie Roithner beschreibt die Erscheinungsformen sowie geeignete Gegenmaßnahmen und gibt Tipps, was Sie Ihren Patienten raten sollten. Eine...

mehr lesen