Fachzeitschrift-fuer-podologie-01-2024-header

Zehenfehlstellungen – mehr als ein ästhetisches Problem

Hammerzeh, Krallenzeh, Schwanenhals-Deformität – die Namen einiger Zehendeformitäten liefern die Diagnose gleich mit. Doch weshalb verkrümmen, verlagern, verformen sich Zehen? Und wie lassen sich die teils bizarren Zehenfehlstellungen behandeln?

Den Zehen kommt eine buchstäblich tragende Rolle für den Körper zu, dies machen wir uns kaum bewusst. Wer weiß schon, dass die Großzehe der Motor der Füße ist und dass die Nervenenden der Zehen es möglich machen, dass die Füße beim Gehen Balance halten und das Körpergewicht tragen können? Die Funktion der Füße hängt wesentlich von der Funktion der Zehen ab – Fehlstellungen letzterer sind daher keine Kleinigkeit, denn sie verursachen oft gravierende Beschwerden und wirken sich auf den ganzen Körper aus.

Zehenfehlstellung Hallux valgus

Der Hallux valgus oder „Ballenzeh“ ist die bekannteste und häufigste Verformung im Zehenbereich. Sein Erscheinungsbild ist unverwechselbar: Der verdickte und oft entzündete Großzehenballen verkrümmt sich nach innen, die Großzehe wird dabei immer schiefer und drückt gegen die anderen Zehen oder lagert sich sogar über diese – Orthopäden sprechen hier von einer Valgus-Stellung. Mit der Zeit kann sich infolge der Schiefstellung des Großzehs eine schmerzhafte Arthrose entwickeln, die zur totalen Versteifung des Gelenks führt.

Folgende Symptome sind charakteristisch bei Hallux Valgus

  • Schmerzen, vor allem beim Gehen

– am Großzehengelenk und am Großzehenballen

– unter dem Vorfußballen und den Mittelfußknochen der Kleinzehen da diese Bereiche überbelastet werden

  • reduzierte Beweglichkeit der Großzehe
  • eine Schonhaltung und ein verändertes Laufverhalten, was zu Beschwerden auch in den Knien oder Hüftgelenken führen kann
  • Rötung und Ballenbildung
  • Schleimbeutelentzündung
  • Seitabweichung und Rotation der Großzehe
  • Hühneraugen, Druckstellen und Hautrötungen

Ein Hallux valgus muss jedoch nicht zwangsläufig starke Beschwerden machen, zudem gibt es keinen Zusammenhang zwischen dem Grad der Zehenfehlstellung und dem Ausmaß der Schmerzen. Manche Betroffene mit einer deutlichen „Schieflage“ des Großzehs sind fast beschwerdefrei, während andere, mit einer nur leichten Abweichung heftige Schmerzen beklagen. Die Wahrscheinlichkeit eines Knorpelverschleißes im Großzehengrundgelenk ist jedoch umso höher, je ausgeprägter die Fehlstellung und somit die Fehlbelastung des Gelenks sind.

Sie wollen mehr erfahren? Lesen Sie mehr dazu im Beitrag von Christine Preiherr in der Podologie 6|2023. Sie haben noch kein Abo der Podologie oder PODOLOGIE PRAXIS? Hier können Sie schnell und unkompliziert ein Abo abschließen.

© Alessandro Grandini – stock.adobe.com

Weitere Beiträge

Podologie-Kongress Leipzig mit Fachausstellung

Podologie-Kongress Leipzig mit Fachausstellung

Das exklusive Ein-Tages-Event für Podologen und Fußpfleger am 4. Mai 2025 In Kooperation mit podo deutschland, LV Sachsen-Anhalt, findet am 4. Mai 2025 der Podologie-Fachkongress in der Kongresshalle am Zoo in Leipzig statt. Das...

mehr lesen
BEAUTY DÜSSELDORF: Impulse und Innovationen

BEAUTY DÜSSELDORF: Impulse und Innovationen

Drei Tage der Innovationen, Networking und Weiterbildung: Bei der BEAUTY DÜSSELDORF 2025 zeigten vom 28. bis 30. März 2025 über 1.200 Aussteller und Marken aus 27 Ländern in Düsseldorf die neuesten Trends und Produkte in den...

mehr lesen
Die Anti-Pilz-Lampe

Die Anti-Pilz-Lampe

Kaltplasma wirkt gegen Nagel-Mykose. Das zeigte Gehwol bei der BEAUTY in Düsseldorf. Mit dem Unternehmen Dr. plajin bietet Gehwol ein intuitives Kaltplasmagerät an. Die Anwendung ist sehr einfach, die Wirtschaftlichkeit hoch....

mehr lesen
Buchtipp des Monats: Marzahn, mon amour

Buchtipp des Monats: Marzahn, mon amour

Es geht um Füße, um Menschen und allzu Menschliches ... Schon gesehen? Marzahn, mon Amour, die sechsteilige Miniserie, ist seit 14. März 2025 in der ARD Mediathek. Absolut lesenswert ist auch der gleichnamige Roman von Katja...

mehr lesen
Veränderungen des Nagels

Veränderungen des Nagels

Neben anlagebedingten Veränderungen können zahlreiche Krankheitsprozesse Nagelwachstumsstörungen verursachen. Dr. Norbert Scholz beschreibt, welche Symptome Zeichen einer Schädigung durch Arzneimittel sind bzw. wie bestimmte...

mehr lesen
Hallux valgus aus medizinischer Sicht

Hallux valgus aus medizinischer Sicht

Wie viele Patienten und Patientinnen haben Sie mit Hallux valgus? Sicher einige. Und einige von denen haben große Schmerzen, bei manchen Menschen tut sogar jeder Schritt weh. Ästhetisch ist die Fußbildung auch nicht eben toll....

mehr lesen