Neues Jahr, neue Online-Kurse bei der VNM Akademie

Diabetes & Demenz sowie Kinderfüße im Fokus

Den Lockdown nutzen, um Fachwissen zu Demenz und Diabetes und/oder Kinderfüßen zu sammeln – das ist noch im Januar bei der VNM Akademie möglich. In zwei fünfstündigen Podologie Online-Seminaren sammeln Sie Fachwissen und jeweils fünf Fortbildungspunkte.

Wenn die Patientin Alzheimer hat

Am Freitag, den 29. Januar von 9.00 bis 14.00 Uhr macht Bruno Niederau mit seinem Seminar „Demenziell erkrankte Diabetiker in der podologischen Praxis“ den Auftakt. Der Referent teilt seinen Erfahrungsschatz aus der Arbeit als Krankenpfleger, Fachpfleger für Psychiatrie und Gerontologie, Hygienefachkraft, psychologischer Berater und Bewegungstherapeut mit seinem Publikum.

Bruno Niederau

Niederau vermittelt: Bei Menschen mit Diabetes kommt es durch den erhöhten Blutzuckerspiegel nicht nur zu Schädigungen der Blutgefäße in den Nieren, Augen, Beinen und Füßen, sondern auch das Gehirn wird geschädigt. Sie erkranken im Vergleich zu stoffwechselgesunden Menschen bis zu viermal öfter an einer gefäßbedingten Demenzerkrankung. In diesem Seminar wird auf die Grundlagen der Demenz und den Umgang mit demenziell Erkrankten in der podologischen Praxis eingegangen. An praktischen Beispielen werden Hilfsmöglichkeiten für den Umgang mit diesen Menschen gezeigt.

Inhalte:

  • Neurologische Anatomie/Physiologie
  • Diabetes und Demenz
  • Demenzformen und Einteilung nach Schweregraden
  • Hilfsmöglichkeiten

Babys auf dem Behandlungsstuhl

Die Podologin und Fachbuchautorin Anke Niederau referiert am Samstag, den 30. Januar von 9.00 bis 14.00 Uhr zum Thema „Kinder und Jugendliche in der podologischen Praxis – Herausforderungen in der Behandlung (nicht nur) bei Diabetes“. Denn immer jüngere Patienten finden den Weg in die podologische Praxis. Diabetes mellitus Typ 1 oder 2, Pilzerkrankungen und Fußfehlstellungen nehmen zu.

Anke Niederau

Anke Niederau gibt Tipps zur kind- und elterngerechten Diagnostik und Therapie. Auch Ganganalyse und Schuhberatung spielen eine Rolle. Zudem stellt sie eine innovative Methode vor, Pilzerkrankungen der Haut und Nägel früh sichtbar zu machen. Auch die Transition, der für Diabetes-Patienten gefährliche Übergang von der Kindheit ins Erwachsenenalter, kommt zur Sprache.

Inhalte u. a.:

  • Basiswissen um den diabetischen Kinderfuß
  • Prophylaxe am kindlichen diabetischen Fuß
  • kindgerechte Fußgymnastik

Die Teilnahme an jedem Kurs kostet EUR 116,00. Info und Anmeldung: https://podologie.de/kurse-und-veranstaltungen/

Weitere Beiträge

Neue Creme gegen trockene Fußsohlen und Hornhaut

Neue Creme gegen trockene Fußsohlen und Hornhaut

Gegen trockene Fußsohlen und Hornhaut Die PEDIBAEHR Fußcreme Jasmin-Papaya regeneriert spröde, verhornte Füße. Die Wirkstoffkombination aus Sheabutter und Urea spendet spürbare Feuchtigkeit. Die Hydro-Lipid-Balance der Haut wird...

mehr lesen
Kinderfüße brauchen Beachtung

Kinderfüße brauchen Beachtung

Wie steht es um die Füße unserer Kinder? Das Thema, Kinderfüße, so klagen Podologen, führe leider ein Schattendasein. Dabei zeigen Studien, dass hier nicht alles im grünen Bereich ist. Demnach haben Kinder im Vorschulalter...

mehr lesen