Fachzeitschrift-fuer-podologie-01-2024-header

Nikotin und seine Folgen für die Füße

Knapp ein Viertel aller Deutschen raucht. Oft haben die Betroffenen in der Jugend damit angefangen – und den Absprung (noch) nicht geschafft. Sich das Rauchen wieder abzugewöhnen, wird durch unterschiedlichste psychische und körperliche Faktoren erschwert. Und doch gibt es viele gute Gründe, einen Versuch zu wagen. Nikotin wirkt sich auf unzählige Organsysteme negativ aus, nicht zuletzt auch auf die Haut. Welche konkreten Schäden entstehen dabei an den Füßen? Was müssen Patient:innen wissen?

Die gute Nachricht vorweg: Der Anteil der Bevölkerung, der regelmäßig zur Zigarette greift, nimmt kontinuierlich ab. Vor allem bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen greifen Maßnahmen zur frühzeitigen Aufklärung. Bei einer Erhebung des Bundesministeriums für Gesundheit im Jahr 2018 gaben etwa 25 Prozent der 18- bis 25-Jährigen an, zu rauchen – während sich in der gleichen Altersgruppe im Jahr 2001 noch knapp 45 Prozent zu den Raucher:innen gezählt hatten. Unter den unter 18-Jährigen rauchten 2018 sogar nur noch 6,6 Prozent der Befragten. Und doch sterben jedes Jahr fast 130.000 Deutsche an den Folgen von regelmäßigem Nikotinkonsum. Einmal damit angefangen, fällt es den meisten schwer, das Rauchen wieder aufzugeben. Neben der körperlichen Abhängigkeit spielt dabei die psychische Komponente eine maßgebliche Rolle. Die Macht der Gewohnheit erzeugt einen inneren Zwang; das Gehirn hat sein eigenes Belohnungssystem an die regelmäßige Versorgung mit Nikotin angepasst. Unmöglich ist der Rauchverzicht allerdings nicht: Mit der richtigen Motivation gelingt es vielen Menschen, die Zigaretten endgültig aus dem Alltag zu verbannen.

Wie Nikotin die Haut an den Füßen verändert

Wer regelmäßig raucht, schadet Haut und Blutgefäßen gleich mehrfach. An den Beinen und Füßen fallen die Folgen häufig besonders gravierend aus. Das liegt unter anderem an ihrer Position im Vergleich zum übrigen Körper: Die Nerven, die die Füße durchziehen, liegen so weit vom Rückenmark entfernt wie keine anderen. Und je größer ihre Distanz zum zentralen Nervensystem ausfällt, desto schlechter werden sie im Zweifel versorgt. Die Schmerzwahrnehmung nimmt dann ab, Verletzungen und Beschwerden bleiben länger unbemerkt, die Reparatur bereits entstandener Wunden nimmt mehr Zeit in Anspruch oder kommt sogar ganz zum Erliegen.

Sie wollen mehr erfahren? Lesen Sie mehr dazu im Beitrag von Jenni Graf in der Podologie 6|2023t. Sie haben noch kein Abo der Podologie oder PODOLOGIE PRAXIS? Hier können Sie schnell und unkompliziert ein Abo abschließen.

© methaphum – stock.adobe.com

Weitere Beiträge

So klappt es mit den Neujahrs-Vorsätzen …

So klappt es mit den Neujahrs-Vorsätzen …

Sind Sie gut ins neue Jahr gestartet?  Laut einer aktuellen Umfrage  von Statista fassen 55 Prozent der Deutschen ab 16 Jahren Vorsätze für das kommende Jahr. Die beliebtesten Ziele sind mehr Bewegung, eine gesündere...

mehr lesen
Warum das Christkind nicht zu Fuß gehen kann

Warum das Christkind nicht zu Fuß gehen kann

Wissen Sie eigentlich, dass Weihnachten 24 Stunden braucht, bis es einmal ganz um den Globus herum ist? Was außer dem Fernseher niemand bemerkt.Ist Ihnen klar, dass das berühmteste Kind aller Zeiten, das Christkind, deshalb das...

mehr lesen
Keine Chance für Rollnägel

Keine Chance für Rollnägel

Etwa 20 Prozent der Bevölkerung in Deutschland leidet unter Rollnägeln. Diese Krankheit kann erhebliche Beschwerden und chronische Schmerzen nach sich ziehen. Doch wie entsteht ein Rollnagel? Und: Welche therapeutischen...

mehr lesen
Entwicklung der Kinderfüße

Entwicklung der Kinderfüße

Gerade in der Podologie, betont unsere Autorin Maike Sörensen, sollte der Therapeut oder die Therapeutin wissen, wie man die kleinen Patienten und deren Eltern fachlich fundiert und individuell berät. Im dritten und letzten Teil...

mehr lesen
Ein Wundtherapeut kämpft gegen DFS

Ein Wundtherapeut kämpft gegen DFS

Ein diabetisches Fußgeschwür gehört zu den häufigsten Komplikationen einer Diabeteserkrankung. Fußgeschwüre, die nicht abheilen, können Infektionen den Weg bereiten und zu Gangränen und Amputationen führen. Der Wundtherapeut und...

mehr lesen
Besuch bei Schuhnichtguts…

Besuch bei Schuhnichtguts…

Wer mit Leidenschaft und Hingabe Sex and the City gesehen hat, wird sich vielleicht an die Episode erinnern, als Carrie Bradshaw bei einer Familie eingeladen war, die darauf bestand, dass sich die Gäste an der Eingangstür von...

mehr lesen