Fachzeitschrift-fuer-podologie-01-2024-header

Nikotin und seine Folgen für die Füße

Knapp ein Viertel aller Deutschen raucht. Oft haben die Betroffenen in der Jugend damit angefangen – und den Absprung (noch) nicht geschafft. Sich das Rauchen wieder abzugewöhnen, wird durch unterschiedlichste psychische und körperliche Faktoren erschwert. Und doch gibt es viele gute Gründe, einen Versuch zu wagen. Nikotin wirkt sich auf unzählige Organsysteme negativ aus, nicht zuletzt auch auf die Haut. Welche konkreten Schäden entstehen dabei an den Füßen? Was müssen Patient:innen wissen?

Die gute Nachricht vorweg: Der Anteil der Bevölkerung, der regelmäßig zur Zigarette greift, nimmt kontinuierlich ab. Vor allem bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen greifen Maßnahmen zur frühzeitigen Aufklärung. Bei einer Erhebung des Bundesministeriums für Gesundheit im Jahr 2018 gaben etwa 25 Prozent der 18- bis 25-Jährigen an, zu rauchen – während sich in der gleichen Altersgruppe im Jahr 2001 noch knapp 45 Prozent zu den Raucher:innen gezählt hatten. Unter den unter 18-Jährigen rauchten 2018 sogar nur noch 6,6 Prozent der Befragten. Und doch sterben jedes Jahr fast 130.000 Deutsche an den Folgen von regelmäßigem Nikotinkonsum. Einmal damit angefangen, fällt es den meisten schwer, das Rauchen wieder aufzugeben. Neben der körperlichen Abhängigkeit spielt dabei die psychische Komponente eine maßgebliche Rolle. Die Macht der Gewohnheit erzeugt einen inneren Zwang; das Gehirn hat sein eigenes Belohnungssystem an die regelmäßige Versorgung mit Nikotin angepasst. Unmöglich ist der Rauchverzicht allerdings nicht: Mit der richtigen Motivation gelingt es vielen Menschen, die Zigaretten endgültig aus dem Alltag zu verbannen.

Wie Nikotin die Haut an den Füßen verändert

Wer regelmäßig raucht, schadet Haut und Blutgefäßen gleich mehrfach. An den Beinen und Füßen fallen die Folgen häufig besonders gravierend aus. Das liegt unter anderem an ihrer Position im Vergleich zum übrigen Körper: Die Nerven, die die Füße durchziehen, liegen so weit vom Rückenmark entfernt wie keine anderen. Und je größer ihre Distanz zum zentralen Nervensystem ausfällt, desto schlechter werden sie im Zweifel versorgt. Die Schmerzwahrnehmung nimmt dann ab, Verletzungen und Beschwerden bleiben länger unbemerkt, die Reparatur bereits entstandener Wunden nimmt mehr Zeit in Anspruch oder kommt sogar ganz zum Erliegen.

Sie wollen mehr erfahren? Lesen Sie mehr dazu im Beitrag von Jenni Graf in der Podologie 6|2023t. Sie haben noch kein Abo der Podologie oder PODOLOGIE PRAXIS? Hier können Sie schnell und unkompliziert ein Abo abschließen.

© methaphum – stock.adobe.com

Weitere Beiträge

Alles über das BEAUTY FORUM MÜNCHEN 2024

Alles über das BEAUTY FORUM MÜNCHEN 2024

Kosmetik-Fachmesse mit Ausstellungsbereich Podologie/Fußpflege und FUSS FORUM 26. + 27. Oktober 2024, Messe München Unter dem Motto „Feel the Inspiration” präsentiert sich die diesjährige BEAUTY FORUM MÜNCHEN am...

mehr lesen
Taping: Schmerzen einfach wegkleben?!

Taping: Schmerzen einfach wegkleben?!

Was bewirkt Taping? Während der Fußball Europameisterschaft waren sie an den durchtrainierten Körpern der Kicker massenhaft zu sehen – die kleinen und großen bunten Klebestreifen. Das Tapen jeglicher Körperstellen ist seit...

mehr lesen
Doppelt wohltuend: Dynamische Fußmassage

Doppelt wohltuend: Dynamische Fußmassage

Wie man mit einer dynamischen Fußmassage Kundinnen und Kunden kurze Verwöhn-Momente beschert und sich selbst auch noch etwas Gutes tut: Klar, alle Podologen und Podologinnen wollen nur das Beste – für ihr Klientel und sich...

mehr lesen
Resilienz: Gesund bleiben in turbulenten Zeiten

Resilienz: Gesund bleiben in turbulenten Zeiten

Wer krank ist, geht zum Arzt oder zur Ärztin und lässt dort – im besten Fall – die Ursachen der Krankheit behandeln, um wieder gesund zu werden. Doch gibt es ein Konzept, um gar nicht erst krank zu werden? Die Antwort lautet ja....

mehr lesen
Der Kampf gegen multiresistente Keime

Der Kampf gegen multiresistente Keime

Bis weit ins 20. Jahrhundert waren wir bakteriellen Infektionen wie Typhus, Cholera, Syphilis, Diphtherie, Tuberkulose oder auch Lungenentzündungen auf Gedeih und Verderb ausgeliefert. Die Entdeckung antibiotischer Wirkstoffe...

mehr lesen