Fachzeitschrift-fuer-podologie-01-2024-header

Podo-Tapes: Kleine Wunder für die Füße

In USA und in Asien ist die Methode des Podo-Tapings längst Standard bei der Versorgung einer Vielzahl von Beschwerden am Fuß. Auch in Deutschland werden die Taping-Anlagen, die insbesondere für Podologen eine interessante Erweiterung des Therapieangebots darstellen, immer bekannter und beliebter.

Das hierzulande zunehmende Interesse für die Anwendung von Kinesiotapes am Fuß geht vor allem auf Jörg Halfmann’s Podo-Taping-Concept® zurück. Der Podologe und Heilpraktiker entwickelte es auf der Grundlage jahrelangen Erfahrungen und vermittelt das an Interessierten in Schulungen. Beim Podo-Taping werden spezielle hautfreundliche Klebeverbände aus Baumwolle auf die Haut geklebt, um Beschwerden am Fuß wie etwa Schmerzen oder Fehlstellungen zu lindern und andere Therapien zu unterstützen.

Von Taping-Loops und Korrekturschlaufen bei Hallux valgus und Hammerzeh bis hin zu Sprunggelenks-Tapes. Die hypoallergenen Podo-Tapes sind echte Allrounder und bei fast allen Pathologien am Fuß einsetzbar. Sie sind so dünn, wie die Haut selbst. Deshalb vermeiden sie Druckstellen und reduzieren Schmerzen. Sie stützen und stabilisieren Gelenke, korrigieren und entlasten, aktivieren Nerven bei Polyneuropathie und verbessern die Durchblutung. Fazit: Die Podo-Tapes stellen eine wirksame und risikoarme Versorgung bei vielen Fußproblemen dar. Diese eigenen sich auch für Diabetiker und Patienten, die Kortison oder blutverdünnende Medikamente einnehmen.

Tapes: Schon vor 50 Jahren erfolgreich

Bereits 1973 entwickelte der japanische Chiropraktiker Dr. Kenzo Kase elastische  Kinesiologische Tapes, um damit Sportverletzungen zu versorgen, ohne das betroffene Gelenk komplett ruhigstellen zu müssen. Stattdessen setzte Kase auf eine Mobilisierung des Stütz- und Bewegungsapparats, denn er war davon überzeugt, dass eine kontrollierte und maßvolle Bewegung den Heilungsprozess bei bestimmten Verletzungen begünstigt.

Die bunten „Pflaster“ kamen zunächst bei japanischen und koreanischen Sportlern und auch bei den olympischen Spielen in Peking im Jahre 2008 zum Einsatz. Damit gewannen sie dann auch im Westen an Bekanntheit. Die wichtigsten Anwendungsbereiche der Kinesio-Tapes sind die Sportphysiotherapie und Sporttraumatologie, die Schmerztherapie und die Orthopädie, die Lymphologie, die Neurologie und die Faszientherapie und – mit dem Podo-Taping – die Podologie!

Autorin Christine Preiherr sprach mit Jörg Halfmann über Podo-Taping….

Erfahren Sie mehr im Beitrag von Christine Preiherr in der Podologie 10 | 2023. Sie haben noch kein Abo der Podologie oder PODOLOGIE PRAXIS? Hier können Sie schnell und unkompliziert ein Abo abschließen.

© Jörg Halfmann

Weitere Beiträge

Podologie-Kongress Leipzig mit Fachausstellung

Podologie-Kongress Leipzig mit Fachausstellung

Das exklusive Ein-Tages-Event für Podologen und Fußpfleger am 4. Mai 2025 In Kooperation mit podo deutschland, LV Sachsen-Anhalt, findet am 4. Mai 2025 der Podologie-Fachkongress in der Kongresshalle am Zoo in Leipzig statt. Das...

mehr lesen
BEAUTY DÜSSELDORF: Impulse und Innovationen

BEAUTY DÜSSELDORF: Impulse und Innovationen

Drei Tage der Innovationen, Networking und Weiterbildung: Bei der BEAUTY DÜSSELDORF 2025 zeigten vom 28. bis 30. März 2025 über 1.200 Aussteller und Marken aus 27 Ländern in Düsseldorf die neuesten Trends und Produkte in den...

mehr lesen
Die Anti-Pilz-Lampe

Die Anti-Pilz-Lampe

Kaltplasma wirkt gegen Nagel-Mykose. Das zeigte Gehwol bei der BEAUTY in Düsseldorf. Mit dem Unternehmen Dr. plajin bietet Gehwol ein intuitives Kaltplasmagerät an. Die Anwendung ist sehr einfach, die Wirtschaftlichkeit hoch....

mehr lesen
Buchtipp des Monats: Marzahn, mon amour

Buchtipp des Monats: Marzahn, mon amour

Es geht um Füße, um Menschen und allzu Menschliches ... Schon gesehen? Marzahn, mon Amour, die sechsteilige Miniserie, ist seit 14. März 2025 in der ARD Mediathek. Absolut lesenswert ist auch der gleichnamige Roman von Katja...

mehr lesen
Veränderungen des Nagels

Veränderungen des Nagels

Neben anlagebedingten Veränderungen können zahlreiche Krankheitsprozesse Nagelwachstumsstörungen verursachen. Dr. Norbert Scholz beschreibt, welche Symptome Zeichen einer Schädigung durch Arzneimittel sind bzw. wie bestimmte...

mehr lesen
Hallux valgus aus medizinischer Sicht

Hallux valgus aus medizinischer Sicht

Wie viele Patienten und Patientinnen haben Sie mit Hallux valgus? Sicher einige. Und einige von denen haben große Schmerzen, bei manchen Menschen tut sogar jeder Schritt weh. Ästhetisch ist die Fußbildung auch nicht eben toll....

mehr lesen