Fachzeitschrift-fuer-podologie-01-2024-header

Schuppenflechte an den Füßen

Die Schuppenflechte an den Füßen ist eine Erkrankung mit vielen Facetten. Es stimmt nicht, dass sich Psoriasis ausschließlich durch schuppende Hautareale zeigt.

Die Beschwerden, die mit ihren verschiedenen Formen und Ausprägungen mit einer Psoriasis einhergehen, können zum Beispiel auch die Füße belasten. Welche Symptome sind möglich? Und wie wird die Schuppenflechte dann behandelt? Bei der Schuppenflechte (medizinisch: Psoriasis) handelt es sich um eine Autoimmunerkrankung. In den meisten Fällen verläuft sie schubweise – das bedeutet, Phasen ohne oder mit wenigen Beschwerden wechseln sich mit Phasen ab, in denen die Betroffenen mit stärkeren Symptomen zu kämpfen haben. Was die Fehlfunktion des Immunsystems konkret verursacht, bleibt bislang noch unklar. Nach bisherigem Kenntnisstand spielen neben einer genetischen Komponente unter anderem Faktoren wie psychischer Stress, Infektionskrankheiten und Medikamente eine wichtige Rolle – sowohl für die Entstehung der Erkrankung selbst als auch für die akuten Beschwerden.

Nikotin und Alkohol, Verletzungen, Hautreizungen oder Sonnenbrand können ebenfalls einen Schub anstoßen.

Schuppenflechte an den Füßen – Was bedeutet das genau?

Bei Menschen mit Psoriasis verursacht das Immunsystem Entzündungen im Körper, insbesondere im Bereich der Haut. Konkret sind die Keratinozyten betroffen, also die Zellen, die zu einem großen Teil die Oberhaut (Epidermis) ausmachen und Keratin bilden. Sie schützen die Haut und tragen zu ihrer Erneuerung bei, indem sie sich in einem fest definierten Zeitraum vermehren, bis an die Hautoberfläche wandern und dann als unsichtbare Schuppen abfallen.

Bei Psoriasis kommen die Keratinozyten so schnell nach, dass sie sich auf der Haut anstauen. Dadurch werden sie als verdickte, silbern glänzende und schuppige Areale mit bloßem Auge sichtbar. Die Größe der sogenannten Plaques kann variieren: Ihr Durchmesser schwankt meist zwischen einem und zehn Zentimetern. Zusätzlich berichten viele Erkrankte von Begleiterscheinungen der Entzündungen, zum Beispiel starkem Juckreiz, Trockenheit, Hautrissen und Schmerzen. Langfristig können die autoimmunen Prozesse ein erhöhtes Risiko für HerzKreislauf-Erkrankungen und chronisch-entzündliche Darmerkrankungen mit sich bringen. Und auch die psychische Beeinträchtigung dürfen Behandler:innen nicht vernachlässigen: Im Alltag wird die Schuppenflechte regelmäßig als ansteckende Krankheit wahrgenommen – Betroffene erfahren Ablehnung und Anfeindungen von ihren Mitmenschen. Viele von ihnen entwickeln Angststörungen oder Depressionen und ziehen sich aus dem sozialen Leben zurück.

Erfahren Sie mehr im Beitrag von Jenni Graf in der Podologie 12 | 2023. Sie haben noch kein Abo der Podologie oder PODOLOGIE PRAXIS? Hier können Sie schnell und unkompliziert ein Abo abschließen.

Foto: IllRusya – stock.adobe.com

Dieser Beitrag könnte Sie auch interessieren:

Weitere Beiträge

Podologie-Kongress Leipzig mit Fachausstellung

Podologie-Kongress Leipzig mit Fachausstellung

Das exklusive Ein-Tages-Event für Podologen und Fußpfleger am 4. Mai 2025 In Kooperation mit podo deutschland, LV Sachsen-Anhalt, findet am 4. Mai 2025 der Podologie-Fachkongress in der Kongresshalle am Zoo in Leipzig statt. Das...

mehr lesen
BEAUTY DÜSSELDORF: Impulse und Innovationen

BEAUTY DÜSSELDORF: Impulse und Innovationen

Drei Tage der Innovationen, Networking und Weiterbildung: Bei der BEAUTY DÜSSELDORF 2025 zeigten vom 28. bis 30. März 2025 über 1.200 Aussteller und Marken aus 27 Ländern in Düsseldorf die neuesten Trends und Produkte in den...

mehr lesen
Die Anti-Pilz-Lampe

Die Anti-Pilz-Lampe

Kaltplasma wirkt gegen Nagel-Mykose. Das zeigte Gehwol bei der BEAUTY in Düsseldorf. Mit dem Unternehmen Dr. plajin bietet Gehwol ein intuitives Kaltplasmagerät an. Die Anwendung ist sehr einfach, die Wirtschaftlichkeit hoch....

mehr lesen
Buchtipp des Monats: Marzahn, mon amour

Buchtipp des Monats: Marzahn, mon amour

Es geht um Füße, um Menschen und allzu Menschliches ... Schon gesehen? Marzahn, mon Amour, die sechsteilige Miniserie, ist seit 14. März 2025 in der ARD Mediathek. Absolut lesenswert ist auch der gleichnamige Roman von Katja...

mehr lesen
Veränderungen des Nagels

Veränderungen des Nagels

Neben anlagebedingten Veränderungen können zahlreiche Krankheitsprozesse Nagelwachstumsstörungen verursachen. Dr. Norbert Scholz beschreibt, welche Symptome Zeichen einer Schädigung durch Arzneimittel sind bzw. wie bestimmte...

mehr lesen
Hallux valgus aus medizinischer Sicht

Hallux valgus aus medizinischer Sicht

Wie viele Patienten und Patientinnen haben Sie mit Hallux valgus? Sicher einige. Und einige von denen haben große Schmerzen, bei manchen Menschen tut sogar jeder Schritt weh. Ästhetisch ist die Fußbildung auch nicht eben toll....

mehr lesen