Fachzeitschrift-fuer-podologie-01-2024-header

Wie Muskeln uns gesund erhalten

Früher hieß es: Wer chronisch krank ist, muss sich schonen. Doch über die Jahre zeigte sich immer klarer, dass Bewegung wie ein Heilmittel wirkt. Heute beginnt man die Zusammenhänge zu verstehen.

Schon lange bezweifelt niemand mehr, dass regelmäßige Bewegung und angemessenes Muskeltraining das Wohlbefinden fördert und zur Gesunderhaltung beiträgt. Aber niemand konnte sagen, wie genau Muskelarbeit dem Körper zu Hilfe kommt.

Muskelaktivität bremst Entzündungsprozesse

Die dänische Forscherin Bente Pedersen war es, die 2007 die biochemischen und physiologischen Mechanismen hinter diesem Erfahrungswissen besser zu verstehen half. Sie ließ gesunden Studien-Teilnehmern jeweils nach einer sportlichen Trainingseinheit Blut abnehmen und die Probe untersuchen. Was sie dabei fand, war beunruhigend: Nach intensiver Muskelarbeit war die Menge an Interleukin-6 (IL-6) im Blut um bis zu hundertfach erhöht. Eine vermehrte IL-6-Ausschüttung ist ein Zeichen für Entzündungsprozesse aller Art – von viralen Infekten bis Sepsis.

Was war hier passiert?

Entscheidendes zeigte sich in der besagten Studie: Der erhöhte IL-6-Wert fiel binnen kürzester Zeit wieder ab. Wissenschaftler interpretierten dieses Phänomen als eine Art „Weckruf“, der dazu diente, als Gegenreaktion entzündungshemmende Faktoren auf den Plan zu rufen. In diesem Kontext wird auch eine andere interessante Beobachtung verständlich: Menschen, die regelmäßig trainieren, haben eine geringere Menge an Entzündungsstoffen und ein Plus an entzündungshemmenden Substanzen im Blut. Sportlich inaktive oder alte Menschen leben dagegen, ohne es zu wissen, häufig mit einem dauerhaft leicht erhöhten Blutspiegel an Entzündungsstoffen. Für ihren Körper bedeutet das einen permanenten unterschwelligen Alarmzustand und eine chronische gesundheitliche Belastung. Man spricht auch von stillen Entzündungen (silent inflammation), die u.a. als Triggerfaktoren für Krebserkrankungen gesehen werden.

Sie wollen mehr erfahren? Lesen Sie mehr dazu im Beitrag von Dorothea Kammerer in der Podologie 6|2023, die am 14. Juni erscheint. Sie haben noch kein Abo der Podologie oder PODOLOGIE PRAXIS? Hier können Sie schnell und unkompliziert ein Abo abschließen.

© Big Blue Studio – stockadobe.com

Weitere Beiträge

Podologie-Kongress Leipzig mit Fachausstellung

Podologie-Kongress Leipzig mit Fachausstellung

Das exklusive Ein-Tages-Event für Podologen und Fußpfleger am 4. Mai 2025 In Kooperation mit podo deutschland, LV Sachsen-Anhalt, findet am 4. Mai 2025 der Podologie-Fachkongress in der Kongresshalle am Zoo in Leipzig statt. Das...

mehr lesen
BEAUTY DÜSSELDORF: Impulse und Innovationen

BEAUTY DÜSSELDORF: Impulse und Innovationen

Drei Tage der Innovationen, Networking und Weiterbildung: Bei der BEAUTY DÜSSELDORF 2025 zeigten vom 28. bis 30. März 2025 über 1.200 Aussteller und Marken aus 27 Ländern in Düsseldorf die neuesten Trends und Produkte in den...

mehr lesen
Die Anti-Pilz-Lampe

Die Anti-Pilz-Lampe

Kaltplasma wirkt gegen Nagel-Mykose. Das zeigte Gehwol bei der BEAUTY in Düsseldorf. Mit dem Unternehmen Dr. plajin bietet Gehwol ein intuitives Kaltplasmagerät an. Die Anwendung ist sehr einfach, die Wirtschaftlichkeit hoch....

mehr lesen
Buchtipp des Monats: Marzahn, mon amour

Buchtipp des Monats: Marzahn, mon amour

Es geht um Füße, um Menschen und allzu Menschliches ... Schon gesehen? Marzahn, mon Amour, die sechsteilige Miniserie, ist seit 14. März 2025 in der ARD Mediathek. Absolut lesenswert ist auch der gleichnamige Roman von Katja...

mehr lesen
Veränderungen des Nagels

Veränderungen des Nagels

Neben anlagebedingten Veränderungen können zahlreiche Krankheitsprozesse Nagelwachstumsstörungen verursachen. Dr. Norbert Scholz beschreibt, welche Symptome Zeichen einer Schädigung durch Arzneimittel sind bzw. wie bestimmte...

mehr lesen
Hallux valgus aus medizinischer Sicht

Hallux valgus aus medizinischer Sicht

Wie viele Patienten und Patientinnen haben Sie mit Hallux valgus? Sicher einige. Und einige von denen haben große Schmerzen, bei manchen Menschen tut sogar jeder Schritt weh. Ästhetisch ist die Fußbildung auch nicht eben toll....

mehr lesen