Fachzeitschrift-fuer-podologie-01-2024-header

Wie Muskeln uns gesund erhalten

Früher hieß es: Wer chronisch krank ist, muss sich schonen. Doch über die Jahre zeigte sich immer klarer, dass Bewegung wie ein Heilmittel wirkt. Heute beginnt man die Zusammenhänge zu verstehen.

Schon lange bezweifelt niemand mehr, dass regelmäßige Bewegung und angemessenes Muskeltraining das Wohlbefinden fördert und zur Gesunderhaltung beiträgt. Aber niemand konnte sagen, wie genau Muskelarbeit dem Körper zu Hilfe kommt.

Muskelaktivität bremst Entzündungsprozesse

Die dänische Forscherin Bente Pedersen war es, die 2007 die biochemischen und physiologischen Mechanismen hinter diesem Erfahrungswissen besser zu verstehen half. Sie ließ gesunden Studien-Teilnehmern jeweils nach einer sportlichen Trainingseinheit Blut abnehmen und die Probe untersuchen. Was sie dabei fand, war beunruhigend: Nach intensiver Muskelarbeit war die Menge an Interleukin-6 (IL-6) im Blut um bis zu hundertfach erhöht. Eine vermehrte IL-6-Ausschüttung ist ein Zeichen für Entzündungsprozesse aller Art – von viralen Infekten bis Sepsis.

Was war hier passiert?

Entscheidendes zeigte sich in der besagten Studie: Der erhöhte IL-6-Wert fiel binnen kürzester Zeit wieder ab. Wissenschaftler interpretierten dieses Phänomen als eine Art „Weckruf“, der dazu diente, als Gegenreaktion entzündungshemmende Faktoren auf den Plan zu rufen. In diesem Kontext wird auch eine andere interessante Beobachtung verständlich: Menschen, die regelmäßig trainieren, haben eine geringere Menge an Entzündungsstoffen und ein Plus an entzündungshemmenden Substanzen im Blut. Sportlich inaktive oder alte Menschen leben dagegen, ohne es zu wissen, häufig mit einem dauerhaft leicht erhöhten Blutspiegel an Entzündungsstoffen. Für ihren Körper bedeutet das einen permanenten unterschwelligen Alarmzustand und eine chronische gesundheitliche Belastung. Man spricht auch von stillen Entzündungen (silent inflammation), die u.a. als Triggerfaktoren für Krebserkrankungen gesehen werden.

Sie wollen mehr erfahren? Lesen Sie mehr dazu im Beitrag von Dorothea Kammerer in der Podologie 6|2023, die am 14. Juni erscheint. Sie haben noch kein Abo der Podologie oder PODOLOGIE PRAXIS? Hier können Sie schnell und unkompliziert ein Abo abschließen.

© Big Blue Studio – stockadobe.com

Weitere Beiträge

Neues zum Internationalen Podologie-Symposium

Neues zum Internationalen Podologie-Symposium

Auch Torsten Seibt, Podologe und sektoraler Heilpraktiker Podologie, wird beim Podologie-Symposium am 8. Juni in Friedrichshafen einen Vortrag halten. Der Geschäftsführer der remmele’s Propolis GmbH in Berlin wird zum Thema...

mehr lesen
Der Charcot-Fuß: Früherkennung ist wichtig

Der Charcot-Fuß: Früherkennung ist wichtig

Die schmerzlose Zerstörung des Fußskeletts - Der Charcot-Fuß - ist eine seltene, aber schwere Komplikation der diabetischen Polyneuropathie bei Menschen mit langjährigem Diabetes. Einzelne oder mehrere Knochenstrukturen des...

mehr lesen
And the Winner is…

And the Winner is…

FUSS Award 2024 Die Beauty in Düsseldorf hielt dieses Jahr ein besonderes Ereignis bereit. Erstmals wurde im Rahmen der FUSS Award verliehen und zwar in den Kategorien Erfolgreiche Therapie, Bestes Geschäftsmodell und...

mehr lesen