Fachzeitschrift-fuer-podologie-01-2024-header

Peroneuslähmung: Wenn der Fuß den Dienst versagt

Die Peroneuslähmung ist unter vielen Namen bekannt: Schlotterfuß, Hängefuß, Fallfuß. Begriffe wie diese veranschaulichen das Krankheitsbild des neurogenen Lähmungsfußes. Dabei handelt es sich um eine Fußfehlstellung, die auf eine Nervenschädigung des Wadenbeinnervs und eine daraus folgende Lähmung des Fußhebermuskels zurückgeht. Das Ergebnis: Der Fuß kann nicht mehr aktiv gestreckt oder angehoben werden und „hängt“ passiv.

Aufgrund seiner charakteristischen Symptomatik und der typischen Fußfehlstellung ist ein Lähmungsfuß bereits mittels Blickdiagnose erkennbar. Eine umfassende klinische Diagnostik ist dennoch unverzichtbar. Neben Bildgebungsverfahren zum Ausschluss von Knochenerkrankungen steht hier die neurologische Untersuchung mit einer Messung der Nervenleitgeschwindigkeit der Fußhebermuskeln im Vordergrund, denn letztere ist beim Lähmungsfuß vermindert oder gar nicht mehr feststellbar.

Zur Diagnostik gehören gegebenenfalls auch eine Biopsie des Muskelgewebes sowie ein Elektromyogramm zur Einstufung des Schweregrads der Lähmung. Ein zentrales Element der Behandlung des Lähmungsfußes ist die Funktionelle Elektrostimulation (FES) – von außen auf den Muskel einwirkende elektrische Reize. Diese Therapiemöglichkeit kann im Idealfall sogar Orthesen und Peroneusschienen ersetzen.

Bei der FES geben Elektroden in Form einer flachen Manschette, die am betroffenen Bein oder unter dem Knie angebracht wird, elektrische Impulse an den Wadenbeinnerv ab, die genau an die Gangparameter des Patienten angepasst sind. Die Aktivität der Nervenbahnen wird so stimuliert und deren Regeneration unterstützt.

Die elektrischen Impulse trainieren auch das zentrale Nervensystem (ZNS), so dass dieses den betroffenen Muskel eigenständig wieder ansteuert. Der Reizstrom fördert zudem die Durchblutung und wirkt einer Muskelatrophie entgegen. Die FES hat sich zur Behandlung des Lähmungsfußes bewährt – insbesondere auch dann, wenn Orthesen keinen ausreichenden Erfolg bringen oder eine Operation nicht möglich ist, etwa bei Patienten in hohem Alter.

Mehr zur Peroneuslähmung und den Therapiemöglichkeiten verrät Christine Preiherr in der nächsten Ausgabe der Podologie. Diese erscheint am 08. August.

Sie haben noch kein Abo von der Zeitschrift Podologie? Hier können Sie schnell und unkompliziert ein Abo abschließen – als gedrucktes Heft oder digitale Version.

© Adobe Stock | BigBlueStudio

Weitere Beiträge

Einsatz vom Ultraschall ist keine Desinfektion!

Einsatz vom Ultraschall ist keine Desinfektion!

„Wieso denn das nicht?“ werden sich nun viele Fragen. „Das machen wir doch schon immer so“ und ich antworte: „Seit 2012 machen das viel leider falsch und nur wenige haben es gemerkt.“ Seit 2012 beschäftige ich mich mit der...

mehr lesen
Hilfe bei Rhagaden

Hilfe bei Rhagaden

Wie lassen sich Rhagaden therapieren und welche Rolle spielen dabei Podolog:innen? Melanie Roithner gibt Antworten. Das Wort Rhagade stammt aus dem Griechischem und Fissur aus dem Lateinischen, umgangssprachlich auch als...

mehr lesen
Sockenschuhe für ein neues Körpergefühl

Sockenschuhe für ein neues Körpergefühl

Beim Tragen von Sockenschuhen verbindet sich beides: die Freiheit einer Socke und der Schutz eines Schuhs – zu einer eleganten Einheit vereint. Einfach gesagt, Sockenschuhe sind eine neue Art von Kleidung. Ein Erfahrungsbericht....

mehr lesen
Neues zum Internationalen Podologie-Symposium

Neues zum Internationalen Podologie-Symposium

Auch Torsten Seibt, Podologe und sektoraler Heilpraktiker Podologie, wird beim Podologie-Symposium am 8. Juni in Friedrichshafen einen Vortrag halten. Der Geschäftsführer der remmele’s Propolis GmbH in Berlin wird zum Thema...

mehr lesen