Fachzeitschrift-fuer-podologie-01-2024-header

Hilfe bei Rhagaden

Wie lassen sich Rhagaden therapieren und welche Rolle spielen dabei Podolog:innen? Melanie Roithner gibt Antworten.

Das Wort Rhagade stammt aus dem Griechischem und Fissur aus dem Lateinischen, umgangssprachlich auch als Schrunde bekannt. Doch welche Arten gibt es?

Allgemeines

Rhagaden gehören zu den allgemeinen Hauterkrankungen, den Dermatosen. Es befinden sich Risse oder Spalten in der Haut, die besonders häufig an den Fersen auftreten. Diese Risse können unangenehm sein und zu Schmerzen, Blutungen und Infektionen führen, insbesondere dann, wenn sie nicht richtig behandelt werden.

Bereits bei der Befundung erkennen wir durch Sicht- und Tastbefund, mit welcher Effloressenz, Hautveränderung oder Erhabenheit wir es zu tun haben. Es kann sich nämlich bei Rhagadenbildung auch eine Ichtyosis dahinter verbergen oder die Psoriasis palmarum et plantarum. Man sieht an Hand- oder Fußflächen scharf begrenzte Erytheme mit festen, gelblichen Schuppen, die schmerzen können.

Rhagaden therapieren – welche Arten gibt es?


Rhagaden zeigen sich auf vielfältige Weise:

– Fersenschrunden
treten häufig aufgrund von übermäßigem Druck oder trockener Haut auf den Fersen auf. Sie können schmerzhaft sein und zu Schwierigkeiten beim Gehen führen.
Bei den trockenen Rhagaden kommt es durch eine Störung der Schweißsekretion und Talgproduktion zu Hyperkeratosen im Fußsohlenbereich. Oft tritt diese Hautstörung bei Diabetiker:innen oder Patienten mit peripherer Neuropathie auf. Fehlformen des Fußes, Mykosen, Ernährungs- und Durchblutungsstörungen begünstigen die Bildung der Hyperkeratose. Dadurch ist der Schutzfilm der Haut unzulänglich und es kommt durch gleichzeitigen Elastizitätsverlust zur Rissbildung. Bei Adipositas wird die Rissbildung gefördert, die Risse werden also immer tiefer und schmerzhafter bis hin zur Entzündung. Es ist daher wichtig, als Podolog*in mit den Ärztinnen und Ärzten zusammenzuarbeiten und die Ursache dafür herauszufinden.

rhagaden-therapieren

Im Fall der feuchten Rhagaden nässen die Risse. Als Podologen arbeiten wir immer kausal, finden somit die Ursachen einer Erkrankung heraus. So auch hier. Die feuchten Risse können berufsbedingt,durch Hyperhidrosis oder durch Arbeitsschuhe auftreten. Die Haut mazeriert und reißt auf, auch interdigital. Hilfreich sind hier Zwischenzehenpolster oder Orthosen. Durch podologische Maßnahmen wie etwa die Arbeit mit dem Skalpell und Belüftung wird die Haut trockengelegt. Die betroffenen Stellen werden mit Vaseline abgedeckt und verbunden.

Lesen Sie den Artikel weiter in der Podologie 5/2024: Allgemeine Therapie von Rhagaden

Podologie-Zeitschrift-BAnner

Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren:

Weitere Beiträge

Podologie-Kongress Leipzig mit Fachausstellung

Podologie-Kongress Leipzig mit Fachausstellung

Das exklusive Ein-Tages-Event für Podologen und Fußpfleger am 4. Mai 2025 In Kooperation mit podo deutschland, LV Sachsen-Anhalt, findet am 4. Mai 2025 der Podologie-Fachkongress in der Kongresshalle am Zoo in Leipzig statt. Das...

mehr lesen
BEAUTY DÜSSELDORF: Impulse und Innovationen

BEAUTY DÜSSELDORF: Impulse und Innovationen

Drei Tage der Innovationen, Networking und Weiterbildung: Bei der BEAUTY DÜSSELDORF 2025 zeigten vom 28. bis 30. März 2025 über 1.200 Aussteller und Marken aus 27 Ländern in Düsseldorf die neuesten Trends und Produkte in den...

mehr lesen
Die Anti-Pilz-Lampe

Die Anti-Pilz-Lampe

Kaltplasma wirkt gegen Nagel-Mykose. Das zeigte Gehwol bei der BEAUTY in Düsseldorf. Mit dem Unternehmen Dr. plajin bietet Gehwol ein intuitives Kaltplasmagerät an. Die Anwendung ist sehr einfach, die Wirtschaftlichkeit hoch....

mehr lesen
Buchtipp des Monats: Marzahn, mon amour

Buchtipp des Monats: Marzahn, mon amour

Es geht um Füße, um Menschen und allzu Menschliches ... Schon gesehen? Marzahn, mon Amour, die sechsteilige Miniserie, ist seit 14. März 2025 in der ARD Mediathek. Absolut lesenswert ist auch der gleichnamige Roman von Katja...

mehr lesen
Veränderungen des Nagels

Veränderungen des Nagels

Neben anlagebedingten Veränderungen können zahlreiche Krankheitsprozesse Nagelwachstumsstörungen verursachen. Dr. Norbert Scholz beschreibt, welche Symptome Zeichen einer Schädigung durch Arzneimittel sind bzw. wie bestimmte...

mehr lesen
Hallux valgus aus medizinischer Sicht

Hallux valgus aus medizinischer Sicht

Wie viele Patienten und Patientinnen haben Sie mit Hallux valgus? Sicher einige. Und einige von denen haben große Schmerzen, bei manchen Menschen tut sogar jeder Schritt weh. Ästhetisch ist die Fußbildung auch nicht eben toll....

mehr lesen