Fachzeitschrift-fuer-podologie-01-2024-header

Periphere arterielle Verschlusskrankheit: Richtig erkennen und behandeln

Ein HInweis auf die Periphere arterielle Verschlusskrankheit: Wer beim Gehen krampfartige Schmerzen entwickelt, sollte das nicht als gewöhnliche Alterserscheinung abtun: Ohne eine passende Therapie schreitet sie weiter voran und zieht mitunter gravierende Folgen nach sich. Welche Warnsignale sollten Sie im Praxisalltag kennen? Wie gestaltet sich die Behandlung?

Ist von der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit die Rede, kurz pAVK, ist eine Durchblutungsstörung in den Beinen gemeint. Konkret bedeutet das: Die Blutgefäße, die dort das Gewebe versorgen, haben sich verengt und geben weniger Blut weiter. Langfristig sorgt insbesondere der fehlende Sauerstoff für Beschwerden.

Grundsätzlich kann sich eine pAVK ebenso in den Armen entwickeln wie in den Beinen. In über 90 Prozent aller Fälle zeigt sich die Erkrankung allerdings in den Beinen.

Mit zunehmendem Alter steigt die Wahrscheinlichkeit, an der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit zu leiden. Aktuellen Schätzungen zufolge sind ab einem Alter von 70 Jahren 15 bis 20 Prozent aller Menschen erkrankt – Männer etwa viermal häufiger als Frauen.

Arterielle Verschlusskrankheit und ihre Typische Symptome: Was sollte hellhörig machen?

Die pAVK entwickelt sich schleichend und verläuft unbehandelt in mehreren Stadien. Tückisch daran: Anfangs haben die Betroffenen noch keine Symptome (Grad 0, nach Rutherford). Erst wenn die Blutgefäße so stark verengt sind, dass dahinter liegende Muskeln nicht ausreichend Sauerstoff erhalten, geben sich die Veränderungen zu erkennen.

Ein wichtiges Anzeichen für die periphere arterielle Verschlusskrankheit sind dann krampfartige Schmerzen beim Gehen oder bei anderen körperlichen Belastungen (Grad I). Betroffene müssen regelmäßig Pausen einlegen, bevor sie weitergehen können. Von diesem Umstand leitet sich auch der umgangssprachliche Name „Schaufensterkrankheit“ ab: Erkrankte machen den Eindruck, als blieben sie bewusst immer wieder stehen, um die Auslagen in Schaufenstern zu begutachten.

Im weiteren Verlauf verschlimmert sich die pAVK zusehends, bis die Schmerzen auch in Ruhe auftreten (Grad II). Möglicherweise fällt außerdem auf, dass

  • sich die Haut an den Beinen oder Füßen kalt und trocken anfühlt.
  • die Haut marmoriert oder blasser aussieht als gewöhnlich.
  • die Behaarung an den Beinen ausfällt und die Zehennägel deutlich langsamer wachsen.
  • Verletzungen nur sehr schwer abheilen.
  • sich Wunden leichter entzünden.

Über die geeigneten Gegenmaßnahmen können Sie im Heft oder im eAbo weiterlesen. Sie finden Sie den gesamten Artikel in der Podologie 1/2024

Autorin: Jenny Graf

podologie-fachzeitschrift-abo

Dieser Beitrag ist sicher auch für Sie interessant:

Weitere Beiträge

Podologie-Kongress Leipzig mit Fachausstellung

Podologie-Kongress Leipzig mit Fachausstellung

Das exklusive Ein-Tages-Event für Podologen und Fußpfleger am 4. Mai 2025 In Kooperation mit podo deutschland, LV Sachsen-Anhalt, findet am 4. Mai 2025 der Podologie-Fachkongress in der Kongresshalle am Zoo in Leipzig statt. Das...

mehr lesen
BEAUTY DÜSSELDORF: Impulse und Innovationen

BEAUTY DÜSSELDORF: Impulse und Innovationen

Drei Tage der Innovationen, Networking und Weiterbildung: Bei der BEAUTY DÜSSELDORF 2025 zeigten vom 28. bis 30. März 2025 über 1.200 Aussteller und Marken aus 27 Ländern in Düsseldorf die neuesten Trends und Produkte in den...

mehr lesen
Die Anti-Pilz-Lampe

Die Anti-Pilz-Lampe

Kaltplasma wirkt gegen Nagel-Mykose. Das zeigte Gehwol bei der BEAUTY in Düsseldorf. Mit dem Unternehmen Dr. plajin bietet Gehwol ein intuitives Kaltplasmagerät an. Die Anwendung ist sehr einfach, die Wirtschaftlichkeit hoch....

mehr lesen
Buchtipp des Monats: Marzahn, mon amour

Buchtipp des Monats: Marzahn, mon amour

Es geht um Füße, um Menschen und allzu Menschliches ... Schon gesehen? Marzahn, mon Amour, die sechsteilige Miniserie, ist seit 14. März 2025 in der ARD Mediathek. Absolut lesenswert ist auch der gleichnamige Roman von Katja...

mehr lesen
Veränderungen des Nagels

Veränderungen des Nagels

Neben anlagebedingten Veränderungen können zahlreiche Krankheitsprozesse Nagelwachstumsstörungen verursachen. Dr. Norbert Scholz beschreibt, welche Symptome Zeichen einer Schädigung durch Arzneimittel sind bzw. wie bestimmte...

mehr lesen
Hallux valgus aus medizinischer Sicht

Hallux valgus aus medizinischer Sicht

Wie viele Patienten und Patientinnen haben Sie mit Hallux valgus? Sicher einige. Und einige von denen haben große Schmerzen, bei manchen Menschen tut sogar jeder Schritt weh. Ästhetisch ist die Fußbildung auch nicht eben toll....

mehr lesen