Fachzeitschrift-fuer-podologie-01-2024-header

Periphere arterielle Verschlusskrankheit: Richtig erkennen und behandeln

Ein HInweis auf die Periphere arterielle Verschlusskrankheit: Wer beim Gehen krampfartige Schmerzen entwickelt, sollte das nicht als gewöhnliche Alterserscheinung abtun: Ohne eine passende Therapie schreitet sie weiter voran und zieht mitunter gravierende Folgen nach sich. Welche Warnsignale sollten Sie im Praxisalltag kennen? Wie gestaltet sich die Behandlung?

Ist von der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit die Rede, kurz pAVK, ist eine Durchblutungsstörung in den Beinen gemeint. Konkret bedeutet das: Die Blutgefäße, die dort das Gewebe versorgen, haben sich verengt und geben weniger Blut weiter. Langfristig sorgt insbesondere der fehlende Sauerstoff für Beschwerden.

Grundsätzlich kann sich eine pAVK ebenso in den Armen entwickeln wie in den Beinen. In über 90 Prozent aller Fälle zeigt sich die Erkrankung allerdings in den Beinen.

Mit zunehmendem Alter steigt die Wahrscheinlichkeit, an der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit zu leiden. Aktuellen Schätzungen zufolge sind ab einem Alter von 70 Jahren 15 bis 20 Prozent aller Menschen erkrankt – Männer etwa viermal häufiger als Frauen.

Arterielle Verschlusskrankheit und ihre Typische Symptome: Was sollte hellhörig machen?

Die pAVK entwickelt sich schleichend und verläuft unbehandelt in mehreren Stadien. Tückisch daran: Anfangs haben die Betroffenen noch keine Symptome (Grad 0, nach Rutherford). Erst wenn die Blutgefäße so stark verengt sind, dass dahinter liegende Muskeln nicht ausreichend Sauerstoff erhalten, geben sich die Veränderungen zu erkennen.

Ein wichtiges Anzeichen für die periphere arterielle Verschlusskrankheit sind dann krampfartige Schmerzen beim Gehen oder bei anderen körperlichen Belastungen (Grad I). Betroffene müssen regelmäßig Pausen einlegen, bevor sie weitergehen können. Von diesem Umstand leitet sich auch der umgangssprachliche Name „Schaufensterkrankheit“ ab: Erkrankte machen den Eindruck, als blieben sie bewusst immer wieder stehen, um die Auslagen in Schaufenstern zu begutachten.

Im weiteren Verlauf verschlimmert sich die pAVK zusehends, bis die Schmerzen auch in Ruhe auftreten (Grad II). Möglicherweise fällt außerdem auf, dass

  • sich die Haut an den Beinen oder Füßen kalt und trocken anfühlt.
  • die Haut marmoriert oder blasser aussieht als gewöhnlich.
  • die Behaarung an den Beinen ausfällt und die Zehennägel deutlich langsamer wachsen.
  • Verletzungen nur sehr schwer abheilen.
  • sich Wunden leichter entzünden.

Über die geeigneten Gegenmaßnahmen können Sie im Heft oder im eAbo weiterlesen. Sie finden Sie den gesamten Artikel in der Podologie 1/2024

Autorin: Jenny Graf

podologie-fachzeitschrift-abo

Dieser Beitrag ist sicher auch für Sie interessant:

Weitere Beiträge

Alles über das BEAUTY FORUM MÜNCHEN 2024

Alles über das BEAUTY FORUM MÜNCHEN 2024

Kosmetik-Fachmesse mit Ausstellungsbereich Podologie/Fußpflege und FUSS FORUM 26. + 27. Oktober 2024, Messe München Unter dem Motto „Feel the Inspiration” präsentiert sich die diesjährige BEAUTY FORUM MÜNCHEN am...

mehr lesen
Taping: Schmerzen einfach wegkleben?!

Taping: Schmerzen einfach wegkleben?!

Was bewirkt Taping? Während der Fußball Europameisterschaft waren sie an den durchtrainierten Körpern der Kicker massenhaft zu sehen – die kleinen und großen bunten Klebestreifen. Das Tapen jeglicher Körperstellen ist seit...

mehr lesen
Doppelt wohltuend: Dynamische Fußmassage

Doppelt wohltuend: Dynamische Fußmassage

Wie man mit einer dynamischen Fußmassage Kundinnen und Kunden kurze Verwöhn-Momente beschert und sich selbst auch noch etwas Gutes tut: Klar, alle Podologen und Podologinnen wollen nur das Beste – für ihr Klientel und sich...

mehr lesen
Resilienz: Gesund bleiben in turbulenten Zeiten

Resilienz: Gesund bleiben in turbulenten Zeiten

Wer krank ist, geht zum Arzt oder zur Ärztin und lässt dort – im besten Fall – die Ursachen der Krankheit behandeln, um wieder gesund zu werden. Doch gibt es ein Konzept, um gar nicht erst krank zu werden? Die Antwort lautet ja....

mehr lesen
Der Kampf gegen multiresistente Keime

Der Kampf gegen multiresistente Keime

Bis weit ins 20. Jahrhundert waren wir bakteriellen Infektionen wie Typhus, Cholera, Syphilis, Diphtherie, Tuberkulose oder auch Lungenentzündungen auf Gedeih und Verderb ausgeliefert. Die Entdeckung antibiotischer Wirkstoffe...

mehr lesen