Fachzeitschrift-fuer-podologie-01-2024-header

Das neue Aus- und Weiterbildungsjahr: Jetzt Kurse entdecken und buchen

Links zum Artikel von Daniela Graf, podologie 7-8 2020

Grundsätzlich werden Fortbildungen von Podologieschulen, Berufsfachverbänden und privaten Anbietern offeriert. Sie organisieren Seminare, Kurse, Vorträge, Workshops, Qualitätsempfehlungen oder testierte Vorlesungen.

Einige Schulen und ihre Highlights

Bei der maxQ.-Schule für Podologie, https://www.maxq.net/dortmund/, sind seit 2013 sowohl die staatlich anerkannte Ausbildung zur Podologin/zum Podologen als auch Weiterbildungen möglich. Hier gibt es die sogenannte „PodoFit“, eine Weiterbildungsflatrate für die podologische Praxis. Diese Flatrate wird im Abo für die Dauer eines Jahres gebucht. Mehr Infos unter: www.maxq.net/kurse/im-detail/weiterbildung/dortmund/podofit/.

Ein bisschen älter ist das Ulmkolleg – Schule für Physiotherapie, Massage und Podologie (www.ulmkolleg.de). Hier ist die Ausbildung zum Podologen bzw. zur Podologin möglich, mehr Infos finden sich unter http://neu.ulmkolleg.de/index.php?ausbildung-in-der-podologie-zum-podologen. Doch auch spannende Fortbildungen für im Beruf stehende warten auf Interessierte. Zum Programm geht es über: http://ulmkolleg1.blaetterpdf.de/fortbildungskurse-2020/

Elke Bitter hat 1994 die Hippokratesschule in Kassel gegründet, https://www.hippokratesschule.de/. 2002 wurde das Ausbildungsinstitut für Naturheilverfahren und Psychotherapie um die Ausbildung zur Podologin/zum Podologen erweitert. Auch hier finden Weiterbildungen für die podologische Tätigkeit statt. Fünf Kurse werden noch in diesem Jahr angeboten. Die Themen reichen von „Gesprächsführung in der podologischen Praxis“ über „Update Ernährung bei Diabetes mellitus“ bis zu „Der/Die Podologe/in als Heilmittelbringer“: https://www.hippokratesschule.de/index.php/13-ausbildungen/249-weiterbildungenpflichtfortbildungen-podologie

Drei Podologieverbände bilden fort

Auf eine 60-jährige Verbandsgeschichte blickt der Deutsche Verband für Podologie (ZFD) e. V. , auch Podo Deutschland genannt, zurück. Alle Veranstaltungen und Kurse sind auf der Internetseite zu finden: www.podo-deutschland.de/news-events/veranstaltungen.

„Wir schaffen Zukunft“ ist das Motto des Verbands deutscher Podologen (VDP). Workshops, Seminare und weitere Veranstaltungen in Brandburg und Baden-Württemberg sind auf der Internetseite: www.verband-deutscher-podologen.de/veranstaltung aufgelistet.

Der Bundesverband für Podologie e. V. resultiert aus dem 1946 gegründeten Landesverband Hamburg – Schleswig-Holstein. Das Weiterbildungsangebot ist groß und die Veranstaltungen erstrecken sich über ganz Deutschland: www.bv-fuer-podologie.de/Events

Private Anbieter im Fokus

Seite an Seite mit den Teams der podologie und podologie praxis in Planegg plant und organisiert die VNM Akademie seit mehr als 20 Jahren Symposien für medizinische Fußpflegerinnen und Fußpfleger bzw. Podologinnen und Podologen. Der Höhepunkt des Veranstaltungsjahres ist das Internationale Podologie-Symposium in Friedrichshafen – dieses Jahr am 11. Oktober. Einige der Fortbildungen der VNM Akademie laufen online, die nächsten noch in diesem Sommer: „Hygieneschulung“ (8 Fortbildungspunkte) am 28. August sowie „Ganganalyse“ (8 Fortbildungspunkte) am 29. August. Info und Anmeldung jeweils über https://podologie.de/kurse-und-veranstaltungen/

Jörg Halfmanns Fortbildungen kommen an, online wie vor Ort.

Ein Referent, die regelmäßig beim Internationalen Podologie-Symposium der VNM Akademie dabei ist, ist Jörg Halfmann – Podologe, Heilpraktiker (Osteopathie), Autor sowie Inhaber des Fortbildungs-Zentrum Halfmann in Dortmund. Er erfand das Podo-Taping Concept® und entwickelt gemeinsam mit seiner Frau Melanie jedes Jahr ein vielseitiges Fortbildungs-Programm rund um das diabetische Fußsyndrom, den sektoralen Heilpraktiker Podologie und vieles mehr. Die Kurse finden online und an verschiedenen Orten statt. Mehr Infos und das Jahresprogramm 2020 finden sich unter:  https://fortbildungs-zentrum-halfmann.de/Kataloge/Seminare2020/html5.html

Maike Sörensen ist die Inhaberin der Podologie Akademie in Hameln und freie Autorin für die Zeitschrift podologie. In ihrer Praxis werden seit Jahrzehnten nicht nur Fußpatienten behandelt, sondern auch Fortbildungen für Podologen, wie auch Ausbildungen in den Themen Organisation der Praxis, Kalkulation und Umgang mit Kunden, angeboten. Auf ihrem „Podologie-Kongress Podo meets Wellness“, der vom 18. bis 20. September in Rodenburg stattfindet, können 12 Fortbildungspunkte erworben werden – er ist nahezu ausgebucht: www.podologie-akademie.de.

Finanzierung: Manchmal gibt es Fördergelder!

Informationen zu Fördermitteln für berufliche Weiterbildung sind aufgelistet unter: www.fortbildung24.com/ratgeber/foerdermittel-fuer-berufliche-weiterbildung/

Lesen Sie den ganzen Artikel – sichern Sie sich die neue Ausgabe der podologie, die diese Woche erscheint! (Podologie 7/8 2020, ab Seite 31.)

Fotos: Ulmkolleg (Beitragsbild), Fortbildungs-Zentrum Halfmann

Weitere Beiträge

Podologie-Kongress Leipzig mit Fachausstellung

Podologie-Kongress Leipzig mit Fachausstellung

Das exklusive Ein-Tages-Event für Podologen und Fußpfleger am 4. Mai 2025 In Kooperation mit podo deutschland, LV Sachsen-Anhalt, findet am 4. Mai 2025 der Podologie-Fachkongress in der Kongresshalle am Zoo in Leipzig statt. Das...

mehr lesen
BEAUTY DÜSSELDORF: Impulse und Innovationen

BEAUTY DÜSSELDORF: Impulse und Innovationen

Drei Tage der Innovationen, Networking und Weiterbildung: Bei der BEAUTY DÜSSELDORF 2025 zeigten vom 28. bis 30. März 2025 über 1.200 Aussteller und Marken aus 27 Ländern in Düsseldorf die neuesten Trends und Produkte in den...

mehr lesen
Die Anti-Pilz-Lampe

Die Anti-Pilz-Lampe

Kaltplasma wirkt gegen Nagel-Mykose. Das zeigte Gehwol bei der BEAUTY in Düsseldorf. Mit dem Unternehmen Dr. plajin bietet Gehwol ein intuitives Kaltplasmagerät an. Die Anwendung ist sehr einfach, die Wirtschaftlichkeit hoch....

mehr lesen
Buchtipp des Monats: Marzahn, mon amour

Buchtipp des Monats: Marzahn, mon amour

Es geht um Füße, um Menschen und allzu Menschliches ... Schon gesehen? Marzahn, mon Amour, die sechsteilige Miniserie, ist seit 14. März 2025 in der ARD Mediathek. Absolut lesenswert ist auch der gleichnamige Roman von Katja...

mehr lesen
Veränderungen des Nagels

Veränderungen des Nagels

Neben anlagebedingten Veränderungen können zahlreiche Krankheitsprozesse Nagelwachstumsstörungen verursachen. Dr. Norbert Scholz beschreibt, welche Symptome Zeichen einer Schädigung durch Arzneimittel sind bzw. wie bestimmte...

mehr lesen
Hallux valgus aus medizinischer Sicht

Hallux valgus aus medizinischer Sicht

Wie viele Patienten und Patientinnen haben Sie mit Hallux valgus? Sicher einige. Und einige von denen haben große Schmerzen, bei manchen Menschen tut sogar jeder Schritt weh. Ästhetisch ist die Fußbildung auch nicht eben toll....

mehr lesen