Fachzeitschrift-fuer-podologie-01-2024-header

Die Liebe retten: Ein besonderer Paar-Ratgeber

Rezension: Felicitas Römer, „In Liebe wachsen und glücklich werden. Beziehungskonflikte als Chance nutzen“

Die Corona-Zeit mit ihren Ausgangsbeschränkungen, Kurzarbeit und Homeoffice-Monaten stellte viele Beziehungen auf eine harte Probe und wirkt nachhaltig belastend. Da prallen Eigenheiten, Wünsche und Erwartungen beider Partner aufeinander … und Konflikte können leicht eskalieren.

Speziell für Paare, die solche Konflikte verstehen und entschärfen möchten, hat Felicitas Römer ihren Beziehungsratgeber „In Liebe wachsen und glücklich werden“ geschrieben. Die systemische Paar- und Familientherapeutin gibt ihren Leserinnen und Lesern Erkenntnisse an der Hand, die helfen, die Wurzeln des eigenen Unwohlseins und Ärgers ebenso zu erkennen wie die der negativen Gefühle bzw. Verhaltensweisen des Partners/der Partnerin. Wurzeln? Ja, denn wenn Paare in den 30-ern, 40-ern oder noch später sich immer wieder in denselben Konflikten verheddern, ist oft in der Kindheit Erlebtes dafür verantwortlich.

(Schwieger-)Mutter, (Schwieger-)Vater, immer dabei

Frühe Bindungserfahrungen, verdeutlicht Römer, prägen Männer wie Frauen dauerhaft. Dabei muss es gar nicht das typische Trauma sein, die Misshandlung, die Vernachlässigung, die später das Beziehungsglück überschattet. Auch liebevolle, das Beste suchende Eltern können häufig nicht jedem Kind geben, was es gerade bräuchte. Manchmal ist auch die Geschwisterkonstellation dafür verantwortlich, dass ein Kind zu kurz kommt. So entwickeln Jungen und Mädchen Strategien, ihre Bedürfnisse doch erfüllt zu bekommen – Strategien, die kurzfristig helfen, langfristig aber belasten können. Und da jeder Partner seinen eigenen Rucksack an Prägungen mitbringt, kann ein Teufelskreis entstehen.

Da ist zum Beispiel Maike, die völlig überreagiert, als ihr Mann Michael kein Brot vom Einkaufen mitbringt. Vorwürfe eines Brots wegen? Das ist sicherlich überzogen, doch Maikes Vater hatte immer Dinge versprochen und dann vergessen – sie fürchtet unterschwellig, ihr Mann werde nun genauso. Michael hingegen reagiert trotz dieser Erklärung zunächst gereizt statt versöhnlich, weil er in seiner Frau die eigene Mutter wiederzuerkennen meint, der ihr Sohn nie gut genug war. Wenn beide solche Zusammenhänge verstehen und neue Wege finden, zu kommunizieren und miteinander umzugehen, haben sie eine gute Chance auf ein erwachsenes, stabiles Miteinander.

Konflikte entknoten und gemeinsam neu starten

Paare, die sich lieben und zusammenbleiben wollten, haben dennoch immer wieder Zoff rund ums Geld, um den (vermeintlich) unzureichenden Einsatz im Haushalt oder um die Kindererziehung. Hinter all dem steckt eine Geschichte, zeigt Felicitas Römer auf. Sie erklärt ausführlich, wann und wie Verhaltens- und Denkmuster in uns angelegt werden. Mit zahlreichen Beispielen und Übungen lädt sie jede Leserin und jeden Leser dazu ein, den eigenen Beitrag zu Partnerschaftskonflikten zu verstehen. Der erste Schritt zum Reifen und damit zum besseren Miteinander ist getan.

Am besten wird der Ratgeber jedoch wirken, wenn beide Partner ihn lesen und jeder für sich sowie gemeinsam an sich arbeiten. Felicitas Römer ermutigt auch dazu, eine Paartherapie in Anspruch zu nehmen. Denn anders als Freundinnen oder Verwandte, bietet der Paartherapeut/die Paartherapeutin den Blick von außen und einen geschützten Raum. Frei von eigenen Interessen geht es darum, für jedes Paar den Weg zu mehr Zufriedenheit zu finden.

In manchen Fällen zeigt sich trotz allem, dass eine Trennung die bessere Lösung ist. Oft finden sich aber auch Ansätze, die Beziehung inniger und harmonischer neu zu gestalten. Welche Rituale dabei helfen können (zum Beispiel regelmäßige Paargespräche nach festen Regeln, Anlegen einer gemeinsamen „Schatzkiste“), verrät Römer ebenfalls. „In Liebe wachsen“ ist ein liebevolles, ermutigendes Buch, das helfen kann, Konflikte zu entschärfen – ohne vermeintliche Patentrezepte und kein bisschen reißerisch. Ein sinnvoller Ratgeber für allgemeine sowie ganz persönliche Krisenzeiten also.

Weiterlesen:

Felicitas Römer: In Liebe wachsen und glücklich werden. Beziehungskonflikte als Chance nutzen. Patmos Verlag; Auflage: 1 (16. September 2019), ISBN-10: 3843611807, ISBN-13: 978-3843611800, EUR 18,00, auch als E-Book erhältlich

Weitere Beiträge

Podologie-Kongress Leipzig mit Fachausstellung

Podologie-Kongress Leipzig mit Fachausstellung

Das exklusive Ein-Tages-Event für Podologen und Fußpfleger am 4. Mai 2025 In Kooperation mit podo deutschland, LV Sachsen-Anhalt, findet am 4. Mai 2025 der Podologie-Fachkongress in der Kongresshalle am Zoo in Leipzig statt. Das...

mehr lesen
BEAUTY DÜSSELDORF: Impulse und Innovationen

BEAUTY DÜSSELDORF: Impulse und Innovationen

Drei Tage der Innovationen, Networking und Weiterbildung: Bei der BEAUTY DÜSSELDORF 2025 zeigten vom 28. bis 30. März 2025 über 1.200 Aussteller und Marken aus 27 Ländern in Düsseldorf die neuesten Trends und Produkte in den...

mehr lesen
Die Anti-Pilz-Lampe

Die Anti-Pilz-Lampe

Kaltplasma wirkt gegen Nagel-Mykose. Das zeigte Gehwol bei der BEAUTY in Düsseldorf. Mit dem Unternehmen Dr. plajin bietet Gehwol ein intuitives Kaltplasmagerät an. Die Anwendung ist sehr einfach, die Wirtschaftlichkeit hoch....

mehr lesen
Buchtipp des Monats: Marzahn, mon amour

Buchtipp des Monats: Marzahn, mon amour

Es geht um Füße, um Menschen und allzu Menschliches ... Schon gesehen? Marzahn, mon Amour, die sechsteilige Miniserie, ist seit 14. März 2025 in der ARD Mediathek. Absolut lesenswert ist auch der gleichnamige Roman von Katja...

mehr lesen
Veränderungen des Nagels

Veränderungen des Nagels

Neben anlagebedingten Veränderungen können zahlreiche Krankheitsprozesse Nagelwachstumsstörungen verursachen. Dr. Norbert Scholz beschreibt, welche Symptome Zeichen einer Schädigung durch Arzneimittel sind bzw. wie bestimmte...

mehr lesen
Hallux valgus aus medizinischer Sicht

Hallux valgus aus medizinischer Sicht

Wie viele Patienten und Patientinnen haben Sie mit Hallux valgus? Sicher einige. Und einige von denen haben große Schmerzen, bei manchen Menschen tut sogar jeder Schritt weh. Ästhetisch ist die Fußbildung auch nicht eben toll....

mehr lesen