Fachzeitschrift-fuer-podologie-01-2024-header

Praxiseinrichtung – was gibt es zu beachten?

Die Entscheidung ist gefallen, die eigene podologische Praxis soll eröffnet werden. Neben Fragen wie Standort der Praxis, Wunschpatient:innen oder auch Marketingmaßnahmen entzieht sich eines manchmal dem Fokus: die Praxiseinrichtung. Was muss bedacht werden? Und gibt es Voraussetzungen?

Vorneweg: Ja, die gibt es, wenn Sie auch Kassenpatient:innen versorgen möchten. Im Rahmenvertrag mit den Krankenkassen nach § 125 Absatz 1 SGB V, dem Sozialgesetzbuch V, über die Versorgung mit Leistungen der Podologie und deren Vergütung vom 30.11.2020 1, der zwischen dem Spitzenverband Bund der Krankenkassen (GKV-Spitzenverband, K.d.ö.R.) sowie den podologischen Verbänden Verband Deutscher Podologen (VDP) e. V., Deutscher Verband für Podologie (ZFD) e. V. und dem Bundesverband für Podologie e. V. geschlossen wurde, gibt es den Anhang 5 2. In diesem Anhang geht es nicht nur um die berufliche Qualifikation, sondern auch um Praxisräumlichkeiten, die für den Antrag zur kassenärztlichen Versorgung zu beachten sind. Die Vorgaben sind unter den Punkten 2, „Räumliche Mindestvoraussetzungen“, und 3, „Ausstattung“, festgehalten.

Die Praxis als Arbeitsstätte

Die Einrichtung einer neuen Praxis erfordert demnach nicht nur einen Businessplan oder die Beachtung bestimmter Vorgaben für die Praxisräumlichkeiten, sondern auch ein wenig vorausschauendes Denken, das bereits bei der Auswahl der Praxis betrifft. So stellt sich zunächst die Frage, ob sich die gewählten Räume für die Praxis überhaupt als Arbeitsstätte eignen. Antwort darauf gibt die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) 5. In dieser sind arbeitsschutzrechtliche Bestimmungen erfasst.

Die ArbStättV besteht aus einem allgemeinen Vorschriftenteil mit insgesamt 10 Paragrafen. Zudem ist ein in sechs Abschnitten unterteilter Anhang mit Anforderungen an Arbeitsstätten integriert. Für die Eignung als Arbeitsstätte muss die Praxiseinrichtung daher unter anderem Folgendes erfüllen:

Die Podologische Praxiseinrichtung

– Verhütung von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten der Mitarbeitenden

– Minimierung der verbleibenden Restrisiken n Berücksichtigung der besonderen Belange von Menschen mit Behinderung wie etwa Barrierefreiheit oder sanitäre Einrichtungen

– menschengerechte Gestaltung der Arbeitsräume durch an gesundheitlich zuträgliche Luft-, Klima- und Beleuchtungsverhältnisse

– einwandfreie soziale Einrichtungen in der Praxis, besonders Sanitär- und Erholungs- bzw. Sozialräume

– Nichtraucherschutz

– Kennzeichnung durchsichtiger und lichtdurchlässiger Wände und Türen in Arbeitsbereichen und Durchgängen auf Augenhöhe

Seitens des Gesetzgebers ist es Absicht, dass die Verordnung keine konkreten Maßzahlen und Detailanforderungen vorsieht, sondern lediglich Schutzziele und allgemein gehaltene Anforderungen. Zum einen wird dadurch an die Eigenverantwortlichkeit der Arbeitgeberin bzw. des Arbeitgebers appelliert. Zum anderen dient dies dazu, einen größeren Gestaltungsspielraum einzuräumen, um maßgeschneiderte Lösungen für die jeweiligen Praxisräumlichkeiten zu finden.

Wichtig für Podolog:innen: Zulassung für Krankenkassen

Die Voraussetzungen nach § 125 Absatz 1 SGB V sind nicht nur, aber insbesondere für ausgebildete Podolog:innen von Bedeutung, die sich um eine Krankenkassenzulassung bewerben möchten. Eine Anerkennung des Vertrags nach § 125 Absatz 1 SGB V seitens der/des Podologin/Podologen ist zusätzlich zur Zulassung als Leistungserbringer gemäß § 124 des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V) 3 erforderlich. Sind diese Voraussetzungen erfüllt 4 , ist ein weiterer Schritt auf dem Weg zur eigenen Praxis.

Erfahren Sie mehr im Beitrag von Dorothea Thiemann in der Podologie Praxis 4 | 2023, die am 1. Dezember erscheint. Sie haben noch kein Abo der Podologie oder PODOLOGIE PRAXIS? Hier können Sie schnell und unkompliziert ein Abo abschließen.

Zu den Abonnements

Foto: fischer-cg.de – stock.dadobe.com

Weitere Beiträge

So klappt es mit den Neujahrs-Vorsätzen …

So klappt es mit den Neujahrs-Vorsätzen …

Sind Sie gut ins neue Jahr gestartet?  Laut einer aktuellen Umfrage  von Statista fassen 55 Prozent der Deutschen ab 16 Jahren Vorsätze für das kommende Jahr. Die beliebtesten Ziele sind mehr Bewegung, eine gesündere...

mehr lesen
Warum das Christkind nicht zu Fuß gehen kann

Warum das Christkind nicht zu Fuß gehen kann

Wissen Sie eigentlich, dass Weihnachten 24 Stunden braucht, bis es einmal ganz um den Globus herum ist? Was außer dem Fernseher niemand bemerkt.Ist Ihnen klar, dass das berühmteste Kind aller Zeiten, das Christkind, deshalb das...

mehr lesen
Keine Chance für Rollnägel

Keine Chance für Rollnägel

Etwa 20 Prozent der Bevölkerung in Deutschland leidet unter Rollnägeln. Diese Krankheit kann erhebliche Beschwerden und chronische Schmerzen nach sich ziehen. Doch wie entsteht ein Rollnagel? Und: Welche therapeutischen...

mehr lesen
Entwicklung der Kinderfüße

Entwicklung der Kinderfüße

Gerade in der Podologie, betont unsere Autorin Maike Sörensen, sollte der Therapeut oder die Therapeutin wissen, wie man die kleinen Patienten und deren Eltern fachlich fundiert und individuell berät. Im dritten und letzten Teil...

mehr lesen
Ein Wundtherapeut kämpft gegen DFS

Ein Wundtherapeut kämpft gegen DFS

Ein diabetisches Fußgeschwür gehört zu den häufigsten Komplikationen einer Diabeteserkrankung. Fußgeschwüre, die nicht abheilen, können Infektionen den Weg bereiten und zu Gangränen und Amputationen führen. Der Wundtherapeut und...

mehr lesen
Besuch bei Schuhnichtguts…

Besuch bei Schuhnichtguts…

Wer mit Leidenschaft und Hingabe Sex and the City gesehen hat, wird sich vielleicht an die Episode erinnern, als Carrie Bradshaw bei einer Familie eingeladen war, die darauf bestand, dass sich die Gäste an der Eingangstür von...

mehr lesen