Fachzeitschrift-fuer-podologie-01-2024-header

Ergonomie in der podologischen Praxis

Die Ergonomie ist ein wichtiges Thema, das oft bekannt ist, aber dennoch nicht immer richtig verstanden wird. Insbesondere in der Podologie, wo Therapeut:innen hauptsächlich im Sitzen arbeiten, spielt die richtige ergonomische Gestaltung des Arbeitsplatzes eine entscheidende Rolle. Ein falsch eingerichteter Arbeitsplatz kann zu Muskelverspannungen, Schmerzen, einseitiger Belastung und langfristig sogar zu Krankheiten oder Arbeitsunfähigkeit führen.

Häufige gesundheitliche Probleme durch mangelnde Ergonomie:

  • Bandscheibenvorfälle: Durch langanhaltendes Sitzen in einer ungünstigen Position können Bandscheiben geschädigt werden.
  • Karpaltunnelsyndrom: Wiederholte Bewegungen, wie sie in der Podologie vorkommen, können zu Nervenkompressionen führen.
  • Kopfschmerzen und Nackenschmerzen: Eine schlechte Haltung am Arbeitsplatz kann zu Spannungen im Nacken- und Schulterbereich führen.
  • Tinnitus: Auch Ohrgeräusche können durch Verspannungen und Stress verursacht werden.

Was bedeutet Ergonomie?


Der Begriff „Ergonomie” setzt sich aus den griechischen Wörtern „ergon“ (Arbeit) und „nomos“ (Lehre, Regel) zusammen. Es geht darum, die Arbeit an den Menschen anzupassen, nicht umgekehrt. Ziel ist es, die Arbeitsbedingungen so zu gestalten, dass sie den individuellen Bedürfnissen und körperlichen Voraussetzungen der Therapeut:innen entsprechen. Dies ist nicht nur aus gesundheitlichen Gründen wichtig, sondern auch gesetzlich gefordert.

Wichtige Aspekte der ergonomischen Arbeitsgestaltung:

  1. Arbeitsplatz und Arbeitsumgebung: Der Arbeitsplatz sollte optimal gestaltet sein. Dazu gehört die richtige Höhe des Stuhls, die Position der Behandlungsliege, die Beleuchtung und die Anordnung von Arbeitsmaterialien.
  2. Arbeitsmittel: Werkzeuge und Hilfsmittel sollten gut in der Hand liegen und den Bewegungsabläufen entsprechen.
  3. Arbeitsorganisation: Effiziente Abläufe und Pausenzeiten sind ebenfalls Teil der Ergonomie.

In der Praxis sollten Therapeut:innen daher auf folgende Punkte achten:

  • Sitzposition: Die richtige Einstellung von Stuhl und Behandlungsliege ist entscheidend, um Rücken- und Nackenbeschwerden zu vermeiden.
  • Bewegungspausen: Regelmäßige Bewegung und Dehnübungen sind wichtig, um Verspannungen vorzubeugen.
  • Ergonomische Hilfsmittel: Investitionen in höhenverstellbare Stühle, ergonomische Maus- und Tastaturmodelle sowie Fußstützen können sich langfristig auszahlen. Für den Empfang und das Büro, welches ein durchaus größerer Anteil an der Praxis hat als vielen bewusst ist.

Die Ergonomie sollte nicht als zusätzliche Belastung, sondern als Investition in die Gesundheit und Effizienz betrachtet werden. Individuelle Beratung und Anpassung sind dabei unerlässlich.

Ergonomie: Schon vor Praxiseröffnung ein Muss. Wie Sie bei der Planung einer Praxis diese Punkte berücksichtigen können, lesen Sie in der Podologie 3/2024.

AutorIn: Eskild Sörensen

Titelbild: Stockadobe.com

Podologie-Zeitschrift-BAnner

Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren:

Weitere Beiträge

Podologie-Kongress Leipzig mit Fachausstellung

Podologie-Kongress Leipzig mit Fachausstellung

Das exklusive Ein-Tages-Event für Podologen und Fußpfleger am 4. Mai 2025 In Kooperation mit podo deutschland, LV Sachsen-Anhalt, findet am 4. Mai 2025 der Podologie-Fachkongress in der Kongresshalle am Zoo in Leipzig statt. Das...

mehr lesen
BEAUTY DÜSSELDORF: Impulse und Innovationen

BEAUTY DÜSSELDORF: Impulse und Innovationen

Drei Tage der Innovationen, Networking und Weiterbildung: Bei der BEAUTY DÜSSELDORF 2025 zeigten vom 28. bis 30. März 2025 über 1.200 Aussteller und Marken aus 27 Ländern in Düsseldorf die neuesten Trends und Produkte in den...

mehr lesen
Die Anti-Pilz-Lampe

Die Anti-Pilz-Lampe

Kaltplasma wirkt gegen Nagel-Mykose. Das zeigte Gehwol bei der BEAUTY in Düsseldorf. Mit dem Unternehmen Dr. plajin bietet Gehwol ein intuitives Kaltplasmagerät an. Die Anwendung ist sehr einfach, die Wirtschaftlichkeit hoch....

mehr lesen
Buchtipp des Monats: Marzahn, mon amour

Buchtipp des Monats: Marzahn, mon amour

Es geht um Füße, um Menschen und allzu Menschliches ... Schon gesehen? Marzahn, mon Amour, die sechsteilige Miniserie, ist seit 14. März 2025 in der ARD Mediathek. Absolut lesenswert ist auch der gleichnamige Roman von Katja...

mehr lesen
Veränderungen des Nagels

Veränderungen des Nagels

Neben anlagebedingten Veränderungen können zahlreiche Krankheitsprozesse Nagelwachstumsstörungen verursachen. Dr. Norbert Scholz beschreibt, welche Symptome Zeichen einer Schädigung durch Arzneimittel sind bzw. wie bestimmte...

mehr lesen
Hallux valgus aus medizinischer Sicht

Hallux valgus aus medizinischer Sicht

Wie viele Patienten und Patientinnen haben Sie mit Hallux valgus? Sicher einige. Und einige von denen haben große Schmerzen, bei manchen Menschen tut sogar jeder Schritt weh. Ästhetisch ist die Fußbildung auch nicht eben toll....

mehr lesen