Fachzeitschrift-fuer-podologie-01-2024-header

Europäischer Diabetes-Preis für Professor Brüning

Prof. Dr. Jens Claus Brüning, UK Köln, will Preisgeld in Forschung „abseits der ausgetretenen Pfade“ investieren

Für seine herausragenden Beiträge zum Verständnis dieser Wechselwirkungen im Körper ist Univ.-Prof. Dr. Jens Claus Brüning, Direktor der Poliklinik für Endokrinologie, Diabetes und Präventivmedizin an der Uniklinik Köln und der Medizinischen Fakultät sowie Direktor des Max-Planck-Instituts für Stoffwechselforschung, nun von der European Association for the Study of Diabetes (EASD) und der unabhängigen dänischen Novo Nordisk Foundation mit dem Diabetespreis 2020 geehrt worden. Der renommierte Wissenschaftspreis ist mit insgesamt 806.000 Euro dotiert und würdigt herausragende Forschungs- oder Technologiebeiträge, die das Wissen über Diabetes, seine Krankheitsmechanismen oder Komplikationen erweitern.

Wozu der Preisträger forscht

Prof. Brüning erhält den Preis für seine wissenschaftlichen Beiträge zum Verständnis der Wechselwirkungen zwischen peripheren Organen und dem Gehirn, die in den letzten Jahren im Kampf um das Verständnis der eskalierenden Epidemien von Typ-2-Diabetes und Fettleibigkeit in den Mittelpunkt gerückt sind. „Wie ein Dirigent, der Input sowohl aus dem Orchester als auch vom Publikum erhält, versucht das Gehirn, sich an Ereignisse in verschiedenen Organen und an die Umwelt anzupassen. Alle Informationen müssen integriert werden, um die volle Harmonie des Orchesters zu ermöglichen. Wir fanden eine kleine Gruppe von Neuronen im Hypothalamus des Gehirns, die genau dies zu tun scheinen“, erklärt Prof. Brüning.

Als die Insulinrezeptoren aus diesen AgRP-Neuronen entfernt wurden, verlor das Insulin zudem etwa die Hälfte seiner Fähigkeit, die Glukoseproduktion in der Leber zu unterdrücken. Dies brachte die Forscher auf die Idee, dass diese Neuronen alle Informationen über den Zustand des Energiekörpers erhalten und darauf reagieren, indem sie sowohl die Nahrungsaufnahme als auch den Glukosestoffwechsel regulieren.

„Es ist uns gelungen, einige sehr wichtige molekulare und physiologische Mechanismen zu identifizieren, die versagen, wenn Menschen an Fettleibigkeit und Typ-2-Diabetes erkranken. Das Verständnis der molekularen Grundlagen, die diese Regulation beeinflussen, hat es uns ermöglicht, neue Ziele für die Entwicklung von Therapien im Zusammenhang mit Stoffwechselstörungen zu finden.“

Neue Behandlungsansätze möglich

Die Entdeckungen des Wissenschaftlers und seiner Gruppe haben den Weg für große wissenschaftliche Durchbrüche geebnet. „Ich freue mich sehr über diesen Preis“, so Prof. Brüning, ,,er ehrt auch eine große Gruppe von Menschen, mit denen ich in den letzten 20 Jahren die Ehre hatte zusammenzuarbeiten. Sie alle haben zu dem beigetragen, was wir entdeckt haben. Die mit dem Preis verbundene Finanzierung wird uns die Freiheit geben, Projekte zu erforschen, für die wir keine spezifische Finanzierung haben. Wir werden versuchen, verschiedene Dinge abseits der ausgetretenen Pfade zu erforschen und hoffentlich mit neuen interessanten Entdeckungen für die Zukunft aufwarten.“ (PM der Uniklinik Köln)

Weitere Beiträge

Podologie-Kongress Leipzig mit Fachausstellung

Podologie-Kongress Leipzig mit Fachausstellung

Das exklusive Ein-Tages-Event für Podologen und Fußpfleger am 4. Mai 2025 In Kooperation mit podo deutschland, LV Sachsen-Anhalt, findet am 4. Mai 2025 der Podologie-Fachkongress in der Kongresshalle am Zoo in Leipzig statt. Das...

mehr lesen
BEAUTY DÜSSELDORF: Impulse und Innovationen

BEAUTY DÜSSELDORF: Impulse und Innovationen

Drei Tage der Innovationen, Networking und Weiterbildung: Bei der BEAUTY DÜSSELDORF 2025 zeigten vom 28. bis 30. März 2025 über 1.200 Aussteller und Marken aus 27 Ländern in Düsseldorf die neuesten Trends und Produkte in den...

mehr lesen
Die Anti-Pilz-Lampe

Die Anti-Pilz-Lampe

Kaltplasma wirkt gegen Nagel-Mykose. Das zeigte Gehwol bei der BEAUTY in Düsseldorf. Mit dem Unternehmen Dr. plajin bietet Gehwol ein intuitives Kaltplasmagerät an. Die Anwendung ist sehr einfach, die Wirtschaftlichkeit hoch....

mehr lesen
Buchtipp des Monats: Marzahn, mon amour

Buchtipp des Monats: Marzahn, mon amour

Es geht um Füße, um Menschen und allzu Menschliches ... Schon gesehen? Marzahn, mon Amour, die sechsteilige Miniserie, ist seit 14. März 2025 in der ARD Mediathek. Absolut lesenswert ist auch der gleichnamige Roman von Katja...

mehr lesen
Veränderungen des Nagels

Veränderungen des Nagels

Neben anlagebedingten Veränderungen können zahlreiche Krankheitsprozesse Nagelwachstumsstörungen verursachen. Dr. Norbert Scholz beschreibt, welche Symptome Zeichen einer Schädigung durch Arzneimittel sind bzw. wie bestimmte...

mehr lesen
Hallux valgus aus medizinischer Sicht

Hallux valgus aus medizinischer Sicht

Wie viele Patienten und Patientinnen haben Sie mit Hallux valgus? Sicher einige. Und einige von denen haben große Schmerzen, bei manchen Menschen tut sogar jeder Schritt weh. Ästhetisch ist die Fußbildung auch nicht eben toll....

mehr lesen