Fachzeitschrift-fuer-podologie-01-2024-header

Ross-Fraser-Orthonyxie – auch etwas für Sie?

Die Podologin und Fachautorin Melanie Roithner informiert

Ein Name aus Schottland ist in aller Munde: Ross Fraser. Was macht die Therapie des eingewachsenen Nagels (Unguis incarnatus) mit einer kleinen epoxidbeschichteten Federstahldrahtspange so besonders?

Seit dem Jahr 1962 wird die zweischenklige Nagelkorrekturspange nach Ross Fraser von Podolog*innen angewendet. Die Technik überzeugt mit ihrer Hebelwirkung durch das Omega als Drehpunkt in der Mitte. Wird die Spange mit der Drahtfasszange minimal aktiviert, tritt die Wirkung am lateralen Nagelrand, auch Sulcusbereich genannt, ein. An dieser Stelle wird ein kleiner Acrylklebepunkt mit Onycholit gesetzt. Die Ross-Fraser-Spange ist durch den passgenauen Abdruck individuell anzupassen. Außerdem wird sie nahezu schmerzfrei aufgesetzt. Somit spürt der Patient bzw. die Patientin sie kaum.

Voraussetzung für Podolog*innen

Eine gute podologische Ausbildung verbunden mit einer ruhigen Führung der Hand sind natürlich Voraussetzungen für das korrekte Setzen der Ross-Fraser-Nagelkorrekturspange. Des Weiteren benötigen Sie folgende Instrumente und Materialien:

  • Drahtfasszange
  • Schlaufenbiegezange
  • Spangenhalter
  • Drahtschneidezange
  • Spitzrundzange
  • Amboss
  • Rundhammer
  • Von Erkodent: Kneton, Härter, Sitran, Anmischblock …
  • Federstahldraht 0,5 mm stark

Mit der Ross-Fraser-Technik werden Sie sicherer, je öfter Sie sie angewandt haben. Jeder einzelne Schritt sollte in aller Ruhe ausgeführt werden. Die gute podologische Vorbereitung des Zehennagels ist wichtig und der korrekte, nicht zu kurze Nagelschnitt, damit der Sulcus von Hyperkeratose befreit ist.

Ebenso wichtig wie die Kompetenz ist neben der Authentizität die Empathie zu den Patient*innen. So können Sie sich in ihren Leidensdruck besser hineinempfinden sowie Respekt vor den Füßen bekunden. Emotionale Wärme ist schon darum angebracht, weil die Behandlung nicht immer angenehm ist. Dafür ist es zum Beispiel vorteilhaft, den Patienten oder die Patientin in eine bequeme Position zu legen, gegebenenfalls den Raum zu lüften, ein Glas Wasser anzubieten und Blickkontakt zu halten.

Für wen eignen sich Ross-Fraser-Spangen?

Die Ross-Fraser-Technik eignet sich bei Zehennägeln, bei denen sich die transversale Wölbung verändert hat.

Typische Indikationen sind

  • Unguis convolutus – ein Rollnagel ohne Entzündungszeichen
  • Unguis incarnatus – meist schmerzhaft eingewachsene Nägel
  • Unregelmäßig geformte Zehennägel

Kontraindikationen:

  • Nägel, die sich in ihrer Konsistenz verändert haben und brüchig sind, wie bei Psoriasis
  • mykotische Nägel, bei denen mehr als 1/3 des Nagels befallen ist oder am lateralen Nagelrand Mykose sitzt
  • Onycholyse, partielle Ablösung des Nagels
  • Onychodystrophie
  • Onychauxis
  • Onychogrypose
  • Onychomadesis
  • stark entzündetes Gewebe und Nagelbett
  • Allergien auf Spangenmaterialien oder Klebstoffe
  • arterielle Durchblutungsstörungen (PaVK)
  • Neuropathie (Symptome wie Kribbeln und Taubheitsgefühl; vom Arzt abklären lassen)
  • schichtweise Aufsplitterung der Nägel parallel zur Oberfläche (Onychoschisis).

Wenn keine regelmäßige Regulierung der Spange alle vier Wochen gewährleistet werden kann, dann sollten Sie bevorzugt eine Klebespange wählen. Diese verbleibt ohne Probleme bis zu drei Monate auf dem Nagel. Die Ross-Fraser-Spange könnte sich im mehrmonatigen Zeitraum ohne Kontrolle lösen und Verletzungen hervorrufen, daher sollte einmal im Monat eine Kontrolle erfolgen (…)

Mehr zu Ross-Fraser- und anderen Spangenbehandlungen finden Sie in der gedruckten Version dieses Artikels, die in der Märzausgabe der Podologie erscheint – erhältlich ab dem 12.03.2021. Die Autorin vermittelt ihre Fachkenntnisse in Ross-Fraser-Spangen-Seminaren, Orte und Termine sind erfragbar bei Podologie Melanie Roithner, Echt Harz Hotel Plumbohms, Herzog-Wilhelm-Straße 97, 38667 Bad Harzburg, Tel. 0151-15253735, www.podologie.land

Weitere Beiträge

So klappt es mit den Neujahrs-Vorsätzen …

So klappt es mit den Neujahrs-Vorsätzen …

Sind Sie gut ins neue Jahr gestartet?  Laut einer aktuellen Umfrage  von Statista fassen 55 Prozent der Deutschen ab 16 Jahren Vorsätze für das kommende Jahr. Die beliebtesten Ziele sind mehr Bewegung, eine gesündere...

mehr lesen
Warum das Christkind nicht zu Fuß gehen kann

Warum das Christkind nicht zu Fuß gehen kann

Wissen Sie eigentlich, dass Weihnachten 24 Stunden braucht, bis es einmal ganz um den Globus herum ist? Was außer dem Fernseher niemand bemerkt.Ist Ihnen klar, dass das berühmteste Kind aller Zeiten, das Christkind, deshalb das...

mehr lesen
Keine Chance für Rollnägel

Keine Chance für Rollnägel

Etwa 20 Prozent der Bevölkerung in Deutschland leidet unter Rollnägeln. Diese Krankheit kann erhebliche Beschwerden und chronische Schmerzen nach sich ziehen. Doch wie entsteht ein Rollnagel? Und: Welche therapeutischen...

mehr lesen
Entwicklung der Kinderfüße

Entwicklung der Kinderfüße

Gerade in der Podologie, betont unsere Autorin Maike Sörensen, sollte der Therapeut oder die Therapeutin wissen, wie man die kleinen Patienten und deren Eltern fachlich fundiert und individuell berät. Im dritten und letzten Teil...

mehr lesen
Ein Wundtherapeut kämpft gegen DFS

Ein Wundtherapeut kämpft gegen DFS

Ein diabetisches Fußgeschwür gehört zu den häufigsten Komplikationen einer Diabeteserkrankung. Fußgeschwüre, die nicht abheilen, können Infektionen den Weg bereiten und zu Gangränen und Amputationen führen. Der Wundtherapeut und...

mehr lesen
Besuch bei Schuhnichtguts…

Besuch bei Schuhnichtguts…

Wer mit Leidenschaft und Hingabe Sex and the City gesehen hat, wird sich vielleicht an die Episode erinnern, als Carrie Bradshaw bei einer Familie eingeladen war, die darauf bestand, dass sich die Gäste an der Eingangstür von...

mehr lesen