Fachzeitschrift-fuer-podologie-01-2024-header

Clavi – klein und gemein

Hühneraugen gehören zu den täglichen Arbeiten im Fußbereich. Manchmal freut man sich über die fast meditative, feinjustierte, konzentrierte Tiefenbehandlung. Manchmal ist eine detektivische Suche, die Lupe und ganz viel Instrumenteneinsatz nötig. Manchmal weiß man kaum, wohin mit den Nachbarzehen und den eigenen Fingern. Und es ist zum Haareraufen, wenn trotz bester Behandlung die Schmerzen nicht weggehen. Eins ist sicher: Langweilig wird es mit Clavi nie.

Dabei ist die podologische Abtragung nur die Spitze des Eisbergs, ein wichtiger, aber zeitlich begrenzt wirksamer Teil der Therapie. Denn die Keratose bildet sich immer wieder. Wer es darüber hinaus schafft, gemeinsam mit den Patientinnen und Patienten die Ursache auszuschalten, kann wahre Wunderheilungen erleben.

Definition

Clavi sind punktuelle Verhornungen, verursacht durch Druck und Reibung auf belasteten Stellen oder knochennaher Haut. Sie bilden einen glasigen, festen Hornhautkern, der sich durch die Belastung in die Haut eindrückt, je nach Lage oberflächlich bis hin zu einem tiefen Dorn. Diese Verhornungsreaktion des Körpers ist zunächst ganz normal: Wenn der Weichteilpuffer fehlt und eine Belastung unphysiologisch stark ist, reagieren die obere Hautschichten richtigerweise mit Verdickung und Verhornung, um eine Schutzbarriere für zartere Gewebeschichten aufzubauen.

Die Besonderheit bei Hühneraugen ist die punktuelle, feste und spitze Form, die nicht zu einer flächig-elastischen Schutzkeratose mit einer Belastungsverteilung führt, sondern durch die stechende Druckweitergabe Reizungen an anderen Geweben verursacht.

Klassifikation

Es gibt verschiedene Arten von Hühneraugen. Sie unterscheiden sich je nach Lokalisation, Erscheinungsbild, Beschwerdebild und Prognose.

Gängige Clavusarten

Clavus durus

Das harte Hühnerauge ist die typische harte, glasige, kern- oder dornartige Hyperkeratose mit einer Randverhornung; Clavi duri befinden sich auf den Zehengelenken, an den Zehenkuppen, an druckbelasteten Stellen wie den plantaren Flächen der Metatarsalköpfchen, aber auch als Clavus peri- oder subungualis im Nagelfalz oder unter der Nagelplatte.

Unbehandelt kann ein Clavus durus das Weichteilgewebe schädigen und zu Einblutungen, Schmerzen und Entzündungen führen.

Anja Stoffel

Wenn Sie mehr darüber lesen möchten, finden Sie den gesamten Artikel in der Podologie 1/2024

Dieser Beitrag ist sicher auch für Sie interessant:

Weitere Beiträge

Podologie-Kongress Leipzig mit Fachausstellung

Podologie-Kongress Leipzig mit Fachausstellung

Das exklusive Ein-Tages-Event für Podologen und Fußpfleger am 4. Mai 2025 In Kooperation mit podo deutschland, LV Sachsen-Anhalt, findet am 4. Mai 2025 der Podologie-Fachkongress in der Kongresshalle am Zoo in Leipzig statt. Das...

mehr lesen
BEAUTY DÜSSELDORF: Impulse und Innovationen

BEAUTY DÜSSELDORF: Impulse und Innovationen

Drei Tage der Innovationen, Networking und Weiterbildung: Bei der BEAUTY DÜSSELDORF 2025 zeigten vom 28. bis 30. März 2025 über 1.200 Aussteller und Marken aus 27 Ländern in Düsseldorf die neuesten Trends und Produkte in den...

mehr lesen
Die Anti-Pilz-Lampe

Die Anti-Pilz-Lampe

Kaltplasma wirkt gegen Nagel-Mykose. Das zeigte Gehwol bei der BEAUTY in Düsseldorf. Mit dem Unternehmen Dr. plajin bietet Gehwol ein intuitives Kaltplasmagerät an. Die Anwendung ist sehr einfach, die Wirtschaftlichkeit hoch....

mehr lesen
Buchtipp des Monats: Marzahn, mon amour

Buchtipp des Monats: Marzahn, mon amour

Es geht um Füße, um Menschen und allzu Menschliches ... Schon gesehen? Marzahn, mon Amour, die sechsteilige Miniserie, ist seit 14. März 2025 in der ARD Mediathek. Absolut lesenswert ist auch der gleichnamige Roman von Katja...

mehr lesen
Veränderungen des Nagels

Veränderungen des Nagels

Neben anlagebedingten Veränderungen können zahlreiche Krankheitsprozesse Nagelwachstumsstörungen verursachen. Dr. Norbert Scholz beschreibt, welche Symptome Zeichen einer Schädigung durch Arzneimittel sind bzw. wie bestimmte...

mehr lesen
Hallux valgus aus medizinischer Sicht

Hallux valgus aus medizinischer Sicht

Wie viele Patienten und Patientinnen haben Sie mit Hallux valgus? Sicher einige. Und einige von denen haben große Schmerzen, bei manchen Menschen tut sogar jeder Schritt weh. Ästhetisch ist die Fußbildung auch nicht eben toll....

mehr lesen