Fachzeitschrift-fuer-podologie-01-2024-header

25 Jahre Schule für Podologie

Die RUCK Akademie feiert Jubiläum

Die Idee einer Schule für Podologie ist bereits uralt – eine zweijährige medizinische Ausbildung in der Podologie. 1998 wurde sie Wirklichkeit unter dem Dach der RUCK Akademie. Jetzt feiert die Schule ihren 25. Geburtstag – und hat in mancherlei Hinsicht eine Vorreiterrolle übernommen.

Die Anfänge

Wer sich über die Schule für Podologie informiert, muss die Uhr erst einmal fast 100 Jahre zurückdrehen. Damals, im Jahr 1929, eröffnete bereits Hellmut Ruck Senior seine Spezialschule für medizinische Fußbehandlung mit ärztlicher Abschlussprüfung in Pforzheim. Sein Traum einer zwei- bis dreijährigen Ausbildung in der Podologie blieb auch unerfüllt, nachdem er erfolglos bereits 1952 versucht hatte, mit den entsprechen Stellen wie Kliniken und Behörden Gespräche zu führen. Viele Jahre tat sich daher gar nichts; es blieb erst einmal bei einer zwei- bis dreiwöchigen Ausbildung in der medizinischen Fußpflege.

Langsame Veränderungen

Doch die Zeit blieb nicht stehen und so kam in den siebziger Jahren des 20. Jahrhunderts eine halbjährliche Ausbildung auf, die längste bis dahin in der Fußpflege. Sie schloss mit einer ärztlichen Abschlussprüfung ab und die Absolventinnen und Absolventen durften sich im Anschluss „ärztlich geprüfter Fußspezialist“ nennen.
Bis 1994 blieb das der Status Quo. Ab diesem Zeitpunkt begann Hellmut Ruck Junior mit der Planung einer eigenen Schule für Podologie, die eine geregelte Ausbildung nach dem Entwurf zum bundeseinheitlichen Podologengesetz ermöglichen wollte. Ziel war es, bereits bestehende Kurzlehrgänge auszubauen, um so an einer gesetzeskonformen, aber auch zukunftsweisenden podologischen Ausbildung mitzuwirken. Trotz langwieriger Diskussionen und Gespräche gelang es, ein Curriculum mit gesetzeskonformen Lehrplaninhalten zu gestalten.

Schule für Podologie bringt Neues ein

Als die RUCK GmbH an ihren heutigen Standort in Neuenbürg zog, wurde zeitgleich die Schule für Podologie eingerichtet, seinerzeit erst die dritte ihrer Art in Deutschland. Zudem war sie die erste, die die gesetzlichen Vorgaben des sich abzeichnenden Podologengesetzes erfüllte – und somit einen Meilenstein setzte. Die Schule erhielt deshalb bereits zwei Jahre vor der endgültigen Verabschiedung des Podologengesetzes aus dem Jahr 2002 ihre staatliche Anerkennung.

Ganz auf Zukunft eingestellt

Wie nachhaltig  und innovativ dieses Konzept ist, zeigt sich unter anderem darin, dass Schule für Podologie die einzige der drei ersten gegründeten Podologieschulen in Deutschland ist, die bis heute lehrt. Die anderen beiden haben bereits geschlossen. Zudem hat diese Ausbildungsstätte seit dem Umbau des Firmengebäudes im Jahr 2013 eine ganze Etage für sich. Und seit 2019 besteht die Möglichkeit, sich bei RUCK in Teilzeit als Podolog*in ausbilden zu lassen.

Herzlichen Glückwunsch zum Jubiläum.

https://ruck-akademie.de/
https://hellmut-ruck.de/

Foto: Kzenon/adobe.com

Dieser Beitrag ist sicher auch für Sie interessant

Weitere Beiträge

Podologie-Kongress Leipzig mit Fachausstellung

Podologie-Kongress Leipzig mit Fachausstellung

Das exklusive Ein-Tages-Event für Podologen und Fußpfleger am 4. Mai 2025 In Kooperation mit podo deutschland, LV Sachsen-Anhalt, findet am 4. Mai 2025 der Podologie-Fachkongress in der Kongresshalle am Zoo in Leipzig statt. Das...

mehr lesen
BEAUTY DÜSSELDORF: Impulse und Innovationen

BEAUTY DÜSSELDORF: Impulse und Innovationen

Drei Tage der Innovationen, Networking und Weiterbildung: Bei der BEAUTY DÜSSELDORF 2025 zeigten vom 28. bis 30. März 2025 über 1.200 Aussteller und Marken aus 27 Ländern in Düsseldorf die neuesten Trends und Produkte in den...

mehr lesen
Die Anti-Pilz-Lampe

Die Anti-Pilz-Lampe

Kaltplasma wirkt gegen Nagel-Mykose. Das zeigte Gehwol bei der BEAUTY in Düsseldorf. Mit dem Unternehmen Dr. plajin bietet Gehwol ein intuitives Kaltplasmagerät an. Die Anwendung ist sehr einfach, die Wirtschaftlichkeit hoch....

mehr lesen
Buchtipp des Monats: Marzahn, mon amour

Buchtipp des Monats: Marzahn, mon amour

Es geht um Füße, um Menschen und allzu Menschliches ... Schon gesehen? Marzahn, mon Amour, die sechsteilige Miniserie, ist seit 14. März 2025 in der ARD Mediathek. Absolut lesenswert ist auch der gleichnamige Roman von Katja...

mehr lesen
Veränderungen des Nagels

Veränderungen des Nagels

Neben anlagebedingten Veränderungen können zahlreiche Krankheitsprozesse Nagelwachstumsstörungen verursachen. Dr. Norbert Scholz beschreibt, welche Symptome Zeichen einer Schädigung durch Arzneimittel sind bzw. wie bestimmte...

mehr lesen
Hallux valgus aus medizinischer Sicht

Hallux valgus aus medizinischer Sicht

Wie viele Patienten und Patientinnen haben Sie mit Hallux valgus? Sicher einige. Und einige von denen haben große Schmerzen, bei manchen Menschen tut sogar jeder Schritt weh. Ästhetisch ist die Fußbildung auch nicht eben toll....

mehr lesen