Fachzeitschrift-fuer-podologie-01-2024-header

Vaskulitis – eine Erkrankung mit vielen Gesichtern

Hinter dem Sammelbegriff Vaskulitis verbergen sich zahlreiche, ganz unterschiedliche Krankheitsbilder. Zugrunde liegt ihnen jedoch immer eine Autoimmunerkrankung; das heißt, die Abwehrzellen des Immunsystems richten sich gegen körpereigenes Gewebe. In diesem Fall sorgen sie für eine Entzündung der Blutgefäße, wobei die Lokalisation ganz unterschiedlich sein kann.

So unterteilt man die verschiedenen Formen, je nachdem, ob sie die großen Arterien oder Venen betreffen, ob die mittelgroßen Gefäße (Arteriolen oder Venolen) oder die feinen Kapillaren in Mitleidenschaft gezogen sind, wobei es auch Mischformen gibt. Da bei Vaskulitiden häufig Muskeln und Gelenke schmerzen und manchmal Gelenkentzündungen auftreten, zählt man sie außerdem ebenso zu den rheumatischen Erkrankungen.

Bei Verdacht auf eine Vaskulitis sollte der oder die Betroffene einen Internisten aufsuchen. Eventuell wird auch die Konsultation eines Dermatologen, Gastroenterologen, eines Facharztes für Gefäßerkrankungen (Angiologen oder Phlebologen), Neurologen, Rheumatologen oder Augenarztes erforderlich.

Neben einer ausführlichen Anamnese und der körperlichen Untersuchung erfolgen möglicherweise auch neurologische Tests. Durchgeführt werden zudem Laboruntersuchungen des Blutes und Urins. Sie geben unter anderem Auskunft über spezielle Auto-Antikörper und erhöhte Entzündungswerte. Um Veränderungen an Gefäßen und/oder Organen festzustellen (und andere Erkrankungen auszuschließen), kommen außerdem bildgebende Verfahren zum Einsatz.

Hierzu zählen Ultraschall, Röntgen, eine Angiographie, Computer- oder Magnetresonanztomographie (CT bzw. MRT) und eine Positronenemissionstomografie (PET). Unter Umständen entnimmt der Arzt auch Liquor (Nervenwasser) oder eine Gewebeprobe. Beides wird dann in einem Speziallabor untersucht.

Um schwere oder gar schwerste gesundheitliche Folgen zu vermeiden, abzumildern oder um die Krankheit zu stoppen ist es wichtig, sie möglichst frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.

In der Juni-Ausgabe der Podologie gibt Barbara von Wirth weitere interessante Einblicke zu dieser Erkrankung. Das Heft erscheint am 14. Juni 2022. Falls Sie noch kein Abo haben, können Sie in nur wenigen Minuten hier eines abschließen. Die Podologie ist als gedrucktes Heft (auch kombinierbar mit der PODOLOGIE PRAXIS) oder als digitale Version (PDF-Download) erhältlich.

© Adobe Stock | Mushy

Weitere Beiträge

Podologie-Kongress Leipzig mit Fachausstellung

Podologie-Kongress Leipzig mit Fachausstellung

Das exklusive Ein-Tages-Event für Podologen und Fußpfleger am 4. Mai 2025 In Kooperation mit podo deutschland, LV Sachsen-Anhalt, findet am 4. Mai 2025 der Podologie-Fachkongress in der Kongresshalle am Zoo in Leipzig statt. Das...

mehr lesen
BEAUTY DÜSSELDORF: Impulse und Innovationen

BEAUTY DÜSSELDORF: Impulse und Innovationen

Drei Tage der Innovationen, Networking und Weiterbildung: Bei der BEAUTY DÜSSELDORF 2025 zeigten vom 28. bis 30. März 2025 über 1.200 Aussteller und Marken aus 27 Ländern in Düsseldorf die neuesten Trends und Produkte in den...

mehr lesen
Die Anti-Pilz-Lampe

Die Anti-Pilz-Lampe

Kaltplasma wirkt gegen Nagel-Mykose. Das zeigte Gehwol bei der BEAUTY in Düsseldorf. Mit dem Unternehmen Dr. plajin bietet Gehwol ein intuitives Kaltplasmagerät an. Die Anwendung ist sehr einfach, die Wirtschaftlichkeit hoch....

mehr lesen
Buchtipp des Monats: Marzahn, mon amour

Buchtipp des Monats: Marzahn, mon amour

Es geht um Füße, um Menschen und allzu Menschliches ... Schon gesehen? Marzahn, mon Amour, die sechsteilige Miniserie, ist seit 14. März 2025 in der ARD Mediathek. Absolut lesenswert ist auch der gleichnamige Roman von Katja...

mehr lesen
Veränderungen des Nagels

Veränderungen des Nagels

Neben anlagebedingten Veränderungen können zahlreiche Krankheitsprozesse Nagelwachstumsstörungen verursachen. Dr. Norbert Scholz beschreibt, welche Symptome Zeichen einer Schädigung durch Arzneimittel sind bzw. wie bestimmte...

mehr lesen
Hallux valgus aus medizinischer Sicht

Hallux valgus aus medizinischer Sicht

Wie viele Patienten und Patientinnen haben Sie mit Hallux valgus? Sicher einige. Und einige von denen haben große Schmerzen, bei manchen Menschen tut sogar jeder Schritt weh. Ästhetisch ist die Fußbildung auch nicht eben toll....

mehr lesen