Fachzeitschrift-fuer-podologie-01-2024-header

Hausbesuche: Mobil aber keineswegs „pflegeleicht“

Für ältere, kranke und nicht mobile Menschen ist es eine große Hilfe, wenn sie medizinische oder kosmetische Fußpflege in ihren eigenen vier Wänden bekommen. Für Podolog:innen sind Hausbesuche mit einigen Herausforderungen verbunden, umso wichtiger sind hier Know How und ein gutes Zeitmanagement.

Diabetes, Gelenkschmerzen, Herzschwäche, psychosoziale Erkrankungen – diese und andere Indikationen machen den Besuch in der podologischen Praxis für Patient:innen oft unmöglich. Wollen Podolog:innen auch Menschen versorgen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, müssen sie deshalb selbst mobil machen. Und das bedeutet: Sie brauchen für Hausbesuche ein Auto, müssen Parkplätze suchen, Arbeitsutensilien schleppen und zwar ein eigenes Set für jeden Patienten der Hausbesuchstour. Wer Fußpflege zuhause anbietet, weiß, dass dies oft mit knappem Timing, vor allem aber mit körperlichen Erschwernissen wie ungünstigen Arbeitspositionen verbunden ist. Schließlich soll die Behandlung für die Patient:innen möglichst angenehm sein.

Allein aus ergonomischer Sicht ist mobile Fußpflege also eine Herausforderung. Deshalb raten erfahrene Podolog:innen bei Hausbesuchen, auf rückenschonendes Arbeiten zu achten. 30 oder mehr Minuten in einer verkrampften Zwangshaltung sind unbedingt zu vermeiden, Sitzpositionen mit krummem Rücken, eingezogenen Schultern oder einem Kopf in Schildkröten-Haltung führen zu einer Verkürzung von Muskeln! Auch unzureichende Lichtverhältnisse sind tabu.

Für gute Sicht arbeiten die meisten Podolog:innen daher mit ihren eigenen Lampen. Doch auch die Naharbeit bei digitalem Licht ist auf Dauer nicht ohne Nachteil, denn sie erhöht das Risiko für Kurzsichtigkeit – mobile Fußpfleger:innen müssen dies wissen. Was – außer dem richtigen Equipment – sollten sie noch zum Hausbesuch mitbringen? Idealerweise natürlich Empathie, zuhören können und Freude daran, anderen Menschen zu helfen. Vor allem aber auch ein geschärftes Bewusstsein für gesundes Arbeiten und den Mut, Patient:innen die eigenen Bedürfnisse zu kommunizieren.

Erfahren Sie mehr dazu im Beitrag von Christine Preiherr in der nächsten Ausgabe der Podologie, die am 8. November erscheint.
Sie haben noch kein Abo der Podologie? Hier können Sie schnell und unkompliziert ein Abo abschließen.

© Adobe Stock – highwaystarz

Weitere Beiträge

Podologie-Kongress Leipzig mit Fachausstellung

Podologie-Kongress Leipzig mit Fachausstellung

Das exklusive Ein-Tages-Event für Podologen und Fußpfleger am 4. Mai 2025 In Kooperation mit podo deutschland, LV Sachsen-Anhalt, findet am 4. Mai 2025 der Podologie-Fachkongress in der Kongresshalle am Zoo in Leipzig statt. Das...

mehr lesen
BEAUTY DÜSSELDORF: Impulse und Innovationen

BEAUTY DÜSSELDORF: Impulse und Innovationen

Drei Tage der Innovationen, Networking und Weiterbildung: Bei der BEAUTY DÜSSELDORF 2025 zeigten vom 28. bis 30. März 2025 über 1.200 Aussteller und Marken aus 27 Ländern in Düsseldorf die neuesten Trends und Produkte in den...

mehr lesen
Die Anti-Pilz-Lampe

Die Anti-Pilz-Lampe

Kaltplasma wirkt gegen Nagel-Mykose. Das zeigte Gehwol bei der BEAUTY in Düsseldorf. Mit dem Unternehmen Dr. plajin bietet Gehwol ein intuitives Kaltplasmagerät an. Die Anwendung ist sehr einfach, die Wirtschaftlichkeit hoch....

mehr lesen
Buchtipp des Monats: Marzahn, mon amour

Buchtipp des Monats: Marzahn, mon amour

Es geht um Füße, um Menschen und allzu Menschliches ... Schon gesehen? Marzahn, mon Amour, die sechsteilige Miniserie, ist seit 14. März 2025 in der ARD Mediathek. Absolut lesenswert ist auch der gleichnamige Roman von Katja...

mehr lesen
Veränderungen des Nagels

Veränderungen des Nagels

Neben anlagebedingten Veränderungen können zahlreiche Krankheitsprozesse Nagelwachstumsstörungen verursachen. Dr. Norbert Scholz beschreibt, welche Symptome Zeichen einer Schädigung durch Arzneimittel sind bzw. wie bestimmte...

mehr lesen
Hallux valgus aus medizinischer Sicht

Hallux valgus aus medizinischer Sicht

Wie viele Patienten und Patientinnen haben Sie mit Hallux valgus? Sicher einige. Und einige von denen haben große Schmerzen, bei manchen Menschen tut sogar jeder Schritt weh. Ästhetisch ist die Fußbildung auch nicht eben toll....

mehr lesen