Fachzeitschrift-fuer-podologie-01-2024-header

Hausbesuche: Mobil aber keineswegs „pflegeleicht“

Für ältere, kranke und nicht mobile Menschen ist es eine große Hilfe, wenn sie medizinische oder kosmetische Fußpflege in ihren eigenen vier Wänden bekommen. Für Podolog:innen sind Hausbesuche mit einigen Herausforderungen verbunden, umso wichtiger sind hier Know How und ein gutes Zeitmanagement.

Diabetes, Gelenkschmerzen, Herzschwäche, psychosoziale Erkrankungen – diese und andere Indikationen machen den Besuch in der podologischen Praxis für Patient:innen oft unmöglich. Wollen Podolog:innen auch Menschen versorgen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, müssen sie deshalb selbst mobil machen. Und das bedeutet: Sie brauchen für Hausbesuche ein Auto, müssen Parkplätze suchen, Arbeitsutensilien schleppen und zwar ein eigenes Set für jeden Patienten der Hausbesuchstour. Wer Fußpflege zuhause anbietet, weiß, dass dies oft mit knappem Timing, vor allem aber mit körperlichen Erschwernissen wie ungünstigen Arbeitspositionen verbunden ist. Schließlich soll die Behandlung für die Patient:innen möglichst angenehm sein.

Allein aus ergonomischer Sicht ist mobile Fußpflege also eine Herausforderung. Deshalb raten erfahrene Podolog:innen bei Hausbesuchen, auf rückenschonendes Arbeiten zu achten. 30 oder mehr Minuten in einer verkrampften Zwangshaltung sind unbedingt zu vermeiden, Sitzpositionen mit krummem Rücken, eingezogenen Schultern oder einem Kopf in Schildkröten-Haltung führen zu einer Verkürzung von Muskeln! Auch unzureichende Lichtverhältnisse sind tabu.

Für gute Sicht arbeiten die meisten Podolog:innen daher mit ihren eigenen Lampen. Doch auch die Naharbeit bei digitalem Licht ist auf Dauer nicht ohne Nachteil, denn sie erhöht das Risiko für Kurzsichtigkeit – mobile Fußpfleger:innen müssen dies wissen. Was – außer dem richtigen Equipment – sollten sie noch zum Hausbesuch mitbringen? Idealerweise natürlich Empathie, zuhören können und Freude daran, anderen Menschen zu helfen. Vor allem aber auch ein geschärftes Bewusstsein für gesundes Arbeiten und den Mut, Patient:innen die eigenen Bedürfnisse zu kommunizieren.

Erfahren Sie mehr dazu im Beitrag von Christine Preiherr in der nächsten Ausgabe der Podologie, die am 8. November erscheint.
Sie haben noch kein Abo der Podologie? Hier können Sie schnell und unkompliziert ein Abo abschließen.

© Adobe Stock – highwaystarz

Weitere Beiträge

Besuch bei Schuhnichtguts…

Besuch bei Schuhnichtguts…

Wer mit Leidenschaft und Hingabe Sex and the City gesehen hat, wird sich vielleicht an die Episode erinnern, als Carrie Bradshaw bei einer Familie eingeladen war, die darauf bestand, dass sich die Gäste an der Eingangstür von...

mehr lesen
Low Level Laser in der Podologie

Low Level Laser in der Podologie

Welche Möglichkeiten der Lasertherapie gibt es in der Podologie? Dr. Wolfgang Bringmann skizziert, was Podologinnen und Podologen darüber wissen müssen und beschreibt die Indikationen und Wirkungsweisen des Low Level Lasers....

mehr lesen
Orthonyxiespangen als Problemlöser

Orthonyxiespangen als Problemlöser

Nagelkorrekturspangen gehören zu den nicht-invasiven Therapieformen. Sie sind darauf ausgelegt, Schmerzen zu lindern und die ästhetische Erscheinung der Nägel zu verbessern. Wann genau ist ihre Anwendung indiziert? Und welche...

mehr lesen
Das hilft gegen Hyperkeratosen

Das hilft gegen Hyperkeratosen

Hyperkeratose, also eine übermäßige Verhornung der Haut, kann äußerst unangenehm sein. Melanie Roithner beschreibt die Erscheinungsformen sowie geeignete Gegenmaßnahmen und gibt Tipps, was Sie Ihren Patienten raten sollten. Eine...

mehr lesen