Fachzeitschrift-fuer-podologie-01-2024-header

Hyperhidrose an den Füßen

„Ein bisschen zu schwitzen, das ist doch ganz normal!“ So oder so ähnlich tun viele Menschen den natürlichen Abkühlungsmechanismus des Körpers ab. Grundsätzlich haben sie mit dieser Einstellung auch recht – in manchen Fällen entwickelt sich im Laufe des Lebens allerdings krankhaftes Schwitzen, die sogenannte Hyperhidrose.

Schwitzen – warum eigentlich?

Wie die Vögel und alle übrigen Säugetiere zählt auch der Mensch zu den homoiothermen, also gleichwarmen, Lebewesen. Das bedeutet,
sein Organismus ist darauf ausgelegt, durchgängig dieselbe Körpertemperatur aufrechtzuerhalten.
In einer kalten Umgebung beginnt er zu zittern, um sich durch Muskelarbeit aufzuwärmen – in warmer Umgebung schwitzt er und nutzt
dabei die Verdunstung der gebildeten Flüssigkeit als Abkühlung.

Damit die Schweißproduktion zum richtigen Zeitpunkt einsetzt und wieder versiegt, ist die Haut von speziellen, temperaturfühlenden Nerven durchzogen. Sie melden dem Gehirn, wenn es um den Körper herum zu warm wird oder wenn die Haut bedingt durch Anstrengung überhitzt. Das Gehirn aktiviert dann wiederum Nerven, die die Arbeit der Schweißdrüsen anregen. Sobald der Körper zur normalen Temperatur zurückgekehrt ist, hört er auf zu schwitzen. Durchschnittlich scheiden die knapp drei Millionen Schweißdrüsen so mehrere Liter Flüssigkeit pro Tag aus.

Hperhidrose – wenn Schwitzen krankhaft wird

Von Hyperhidrose ist in der Medizin die Rede, wenn der Prozess zur Schweißbildung von der Norm abweicht und langfristig ein gesundes Maß überschreitet. Bei Untersuchungen lässt sich klar feststellen, dass diese Schweißmenge nicht für die Regulation der Körpertemperatur notwendig ist – mitunter gibt der Körper (ganz ohne vorherige körperliche Anstrengung) so viel Flüssigkeit ab, dass Tropfen und sogar Rinnsale entstehen. Die Beschwerden treten spontan auf oder werden durch Belastungen wie Stress oder Temperaturwechsel in der Umgebung angestoßen.

Nach derzeitigem Stand der Forschung entwickelt sich eine Hyperhidrose, wenn das vegetative Nervensystem die Schweißdrüsen zu stark oder zu früh stimuliert. Schätzungen zufolge sind in Deutschland rund eine Million Menschen von Hyperhidrose betroffen. Die Dunkelziffer könnte allerdings weitaus höher liegen: Viele Betroffene wagen sich aus Scham und Angst vor Verurteilung nicht in die Arztpraxis.

Verstärktes Schwitzen wird in weiten Teilen der Gesellschaft, und speziell im beruflichen Umfeld, immer noch als Tabuthema betrachtet.

Erfahren Sie mehr im Beitrag von Jenni Graf in der Podologie 3/2023.Sie haben noch kein Abo der Podologie oder PODOLOGIE PRAXIS? Hier können Sie schnell und unkompliziert ein Abo abschließen.

© iStock-pimonpim

Weitere Beiträge

Podologie-Kongress Leipzig mit Fachausstellung

Podologie-Kongress Leipzig mit Fachausstellung

Das exklusive Ein-Tages-Event für Podologen und Fußpfleger am 4. Mai 2025 In Kooperation mit podo deutschland, LV Sachsen-Anhalt, findet am 4. Mai 2025 der Podologie-Fachkongress in der Kongresshalle am Zoo in Leipzig statt. Das...

mehr lesen
BEAUTY DÜSSELDORF: Impulse und Innovationen

BEAUTY DÜSSELDORF: Impulse und Innovationen

Drei Tage der Innovationen, Networking und Weiterbildung: Bei der BEAUTY DÜSSELDORF 2025 zeigten vom 28. bis 30. März 2025 über 1.200 Aussteller und Marken aus 27 Ländern in Düsseldorf die neuesten Trends und Produkte in den...

mehr lesen
Die Anti-Pilz-Lampe

Die Anti-Pilz-Lampe

Kaltplasma wirkt gegen Nagel-Mykose. Das zeigte Gehwol bei der BEAUTY in Düsseldorf. Mit dem Unternehmen Dr. plajin bietet Gehwol ein intuitives Kaltplasmagerät an. Die Anwendung ist sehr einfach, die Wirtschaftlichkeit hoch....

mehr lesen
Buchtipp des Monats: Marzahn, mon amour

Buchtipp des Monats: Marzahn, mon amour

Es geht um Füße, um Menschen und allzu Menschliches ... Schon gesehen? Marzahn, mon Amour, die sechsteilige Miniserie, ist seit 14. März 2025 in der ARD Mediathek. Absolut lesenswert ist auch der gleichnamige Roman von Katja...

mehr lesen
Veränderungen des Nagels

Veränderungen des Nagels

Neben anlagebedingten Veränderungen können zahlreiche Krankheitsprozesse Nagelwachstumsstörungen verursachen. Dr. Norbert Scholz beschreibt, welche Symptome Zeichen einer Schädigung durch Arzneimittel sind bzw. wie bestimmte...

mehr lesen
Hallux valgus aus medizinischer Sicht

Hallux valgus aus medizinischer Sicht

Wie viele Patienten und Patientinnen haben Sie mit Hallux valgus? Sicher einige. Und einige von denen haben große Schmerzen, bei manchen Menschen tut sogar jeder Schritt weh. Ästhetisch ist die Fußbildung auch nicht eben toll....

mehr lesen